Full text: Über einige Fälle der Attraction

Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 213 
setzten interrogativums schliesze ich gegenwärtig aus und behalte sie künf 
tigen erörterungen vor. 
Kein einziger casus nun lenkt so leicht in den relativsatz ein, als der 
nominativ in dessen accusativ. unsere heutige spräche unterscheidet diese 
beiden casus fürs fern, und neutr. gar nicht mehr, für das masc. nur noch 
im sg. des pronomens und adjectivs, überall also, wo kein nom. letzterer 
art einzutreten hätte, macht sich der Übertritt in den acc. am bloszen sub 
stantiv nicht mehr fühlbar. 
Ich schicke lateinische beispiele, weil sie die sache gleich deutlich 
machen, voraus, bekannt ist Virgils 
urbem quam statuo, vestra est. Aen. 1, 573, 
und man könnte das so verstehn als wäre gesagt: quam statuo urbem, ea 
vestra est, wo das substantiv unmittelbar in dem relativsatz enthalten wäre; 
richtiger scheint doch, weil das subst. offenbar vorausgeht, das relativum 
erst nachfolgt, ein urbs, quam statuo^yestra est zum gründe zu legen und 
den nom. urbs von dem folgenden/Shziehen, d. h. in urbem übergehn zu 
lassen. Nicht anders beurtheile man die folgenden, vornemlich aus comi- 
/. ^ r . kern geschöpften fälle: 
u l ^ sed istum quem quaeris, ego sum. Plautus Curculio 3, 49. 
wo Rapp, der geistreichste Übersetzer des Plautus, den wir haben, zwar ganz 
richtig, doch ohne attraction verdeutscht: 
doch den du suchst, der mann bin ich; 
warum nicht: 
ihn den du suchst der mann bin ich; 
istum quem quaeris Periphanem Plantenium, ego sum. Epidicus 34, 12, 
hier sind durch das quem drei nominative iste Periphanes Plantenius in den 
acc. gezogen. 
Naucratem quem convenire volui, in navi non erat. Amphitr. 4, 1, 1. 
bei Rapp mit aufgehobener attraction: 
der Naucrates, den ich nun will, ist nicht im schif; 
eunuchum quem dedisti nobis, quas turbas dedit! Terentius 
eunuch. 4. 3, 11 ; 
principio, si id te mordet, sumptum filii 
quem faciunt, quaeso hoc facito tecum cogites. adelphi 5. 3, 21 ; 
hunc quem per urbes ire praeclarum vides, levis est. Seneca 
Here. oct. 410. 
KJU ]ouül k cuUro f 
/ vu)o4r* • 
yito*» e/Kü ck f De. 
1 i
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.