Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 213
£iupjo fl* ßiuHaSVt
uJaJlppa\ (, vaP+yob, Qzg
■ßciSp SKy. aMrmV laJn<r*u~^
U0.0-&Y uA«^-
^Pous. otiK»-- Vetti/ n».
t>a4 A .
i Q/U l*»i U)C’*C<J .
Ö'vlo
^>CuÄt4" OticWflQA
tv£:, Sät**. £?*
; br»voJriaüWoL atüWM
f % • ^ ^ ^ I
9 *^ a ^$i 0u * . Oo ^
OOjO»
iC $ v V <> Ä W M
J?iVo JTlc
tr
tW’
60T
KUiÄfl cl. Sa8m, (dG ^ .
Sc4vo, ii-rU» e.mUeLv> inUr 6t.. .
X £ ca ojcI ^o-cfc poC .UöJCj< '/*
Od'WTXWt, Olfc<>&nrvr><3ty . doxJnju, Oö^aX» J
&t.v* oi*¥*. h ok*pblut,
Ko pPu'^t^ 7 VtifXOAdj be&^Mtr
Cdk Tnft-eCJUTm , -pCLf ct^rrbj>eN“ / v‘«xf dmu-f.
TkUÄ- Trm** etUg*yv» 0«^ v*>tA< evV^t^e^-
^raAre ^
oj Üt U)OV\fl.
Qii ojt/t y*uad ÄsJeArW \/ot\« ,
]9 C/U.U.cx^u/> ^ Iu-cwJm^ *
u'ioM^Mr' cxj\T^uj2.r.\ fetr <xrJcuA^\
^O’vtc^nivo. |y/w>-. f]tOV' *%%{'
bfLKjoJlrt w. 6 t*. x. ^K^JU/j4o^ ufa ,
€** ^fl^Uv $JtfUh. U&yy - I ;rr **> j -
c)^~a-ai rtiUH-ef fi&toiJsiJbj , i**Q,<>.P. *?>tO
feiÖwÄfl/y |ejfc), ^O^Vyöu) ^^ r -
h*^o^£Vu£&Cu.. ü.ßt/. p£jfu«6. 2^ 4££
TwetTtfi. Yftfc, Vow ^YO-fci p/W) .0.4-,
3t.v Sa*Vr. A4f^‘^r
AhALjlCU^ ep *£uj>ICUjl*. &****%i*Jt&. LkZ ***
gidigini. um auch aus der syntax Beispiele der rückwirkung anzuführen,
postpositionen heherschen den ihnen vorstehenden Casus, in unserm meint-
wegen hängt der vordere gen. mein ab von wegjn^Hst euphonisch zwischen
getreten), in ehrenhalben von halben, in zweifelsohne von oliiml ^noch häufi
ger ahn. der dativ hüsi at, Näströndum ä yon dem hinteren at und ä, wie im
lat. Cumas apud, verhi gratia. dies alles greift rückwärts, vergreifend dage
gen sind die praepositionen, der dativ in an dem hause, zu dem hause, der acc.
an den berg ist Wirkung des vorangegangnen an, zu, an, jenes rückgreifende
meintwegen läszt sich umsetzen in ein vorgreifendes wegen meiner, zuweilen
wirkt auch die assirailation vorwärts, z, b. im ags. sellan für selran, seile für
sehe, den notkerschen consonantwechsel gap tir, mittir, nohquon statt gab dir,
mit dir, noh guon (GDS. s. 365) lenkt jederzeit der voranstehende auslaut,
gerade so den irischen ein vorhergehender oder gegangner consonaut (GDS.
369). den mhd. unterschied stumpfer und klingender reime sehen wir häufig
abhängen von kürze und länge der vorletzten silbe oder auch den vonze gebene
und ze weinenne von quantität der antepenultima. ähnliche Vorgriffe sind in
allen sprachen wahr zu nehmen. Gewissermaszen gehören hierher freie Wort
stellungen der rede, die voraussenden was sonst nachzufolgen pflegt oder
umgekehrt das gewöhnlich vorstehende in die hinterstelle bringen, z. b. lat.
olent, tangere nt non velis ; nascetur ridiculus mus.
Ich habe diese einander entgegenstehenden erscheinungen aus lautlehre
und syntax berührt, um gleich zu eingang meiner abhandlung einiger fälle
der attraction licht auf sie zu werfen, denn auch die attractionen des rela-
tivs in den casus des demonstrativs, des praedicats in den des subjects er
scheinen als vorläufige, einwirkungen des relativen satzes aber in der voraus
gehenden des subjects als rückgreifige.
In der ausgleichung von lauten und Sätzen, wie sie uns assimilation
und attraction zu erkennen gibt, musz also wahre analogie statt finden, der
natur des einen lauts oder satzes, welcher dabei nachgibt, geschieht gewalt,
und der andere dehnt seine gerechtsame aus, doch den einklang des ganzen
sehen wir durch beides verstärkt und gehoben, die servitut schadet dem
eigenthum auf einer seite, gibt ihm auf der andern gewicht und stütze,
unter ausnahmen kräftigt sich jede regel. denn diese erscheinungen sind
freilich ausnahmen, neben welchen die regel seiht unangefochten waltet.