32
^worftwdDjffeÄ'Woj^r, 1833,55“. 6«*?])i«le aJXfÖAel S\ty, ny fi.mifi. 18.3,7». 1835, ft.
'äw ojahrc%-nöSL! _, H^V i®A •■*: deutschen bleibt sie fremd: din rakker! du racker!; din arem ding! du armes
ftvn ■mwwsh KaaK! — '^0 n ß2 , , ding! din fennen! din tumperdt! din salken! i8o,,W2<. i833,S8.m-
!* > ^ '» d1?Ä<*rauch zu erklären? da alle pcsseesiva sich
©i-a a£M auf e * n su bject beziehen, dessentwegen sie einem nomen praediciert wurden,
so setzt ( j e j n j n a n en solchen anreden ein du yoraus, das, weil es mangelt,
ausgefallen sein musz. der schelte dein narr! dein teufel! liegt demnach
nothwendig ein volleres du dein narr! du dein teufel! oder mit zwischen
tretender partikel: du und dein narr! du und dein teufel zum gründe, dies
wird bestätigt durch die im schwedischen zuweilen noch übliche formel du
din: du din elake hund! schreibt Peringskjolds schwed. Übersetzung der
Yilkinasaga s. 422;fdu din krum fot! Hallman s. 152; du din skolfux! Bell-
man 3, 129; du din ofrälse hund! 4, 27; du ditt fär! (du schaf!) 1, 31. 2, 113;
dej din canalje (dich Canaille) 1, 207; ni ert bagage! (ihr bagage!) 1, 224;
ni edra dumma själar (ihr dummen seelen, kerle!) 5, 135. die possessive fassung
du din djefvul, du och din djefvul gliche aber unserm du und der teufel,
in beiden wäre dieselbe Verstärkung des du gelegen; man nahm vielleicht an,
der mensch habe einen guten oder bösen geist, der ihn geleite und ihm ein
gebe, was zu thun sei(vgl.s.28); ich sollte deinem lotterbuben, deinem kobold
neinkräka, heljar-
m lassen sich alle
B(. \3u) Ota (
V>4ußk<> sktCK^ 1 . wnKft
2.?^-
ioch'n4z>\(öy ! kt.
v<nuM oYt ^ M. d o Y ttf
oyooi |eX((ru f * rwijfrb .
- Uv Oft
Ln« -W O
i OfbdiXo j
_ r .
jikouu olA o/J&vnlj*
oaXüM'
JZQXOV ipODU-fik--
IJa» mftXUAA . ^
.\^%(f fc*
aar\av
o. ^auoYvte.
UvtjUCUJa iwie. tX ^
'cWl-eA" 'nn&r k
ItvÄ odl& ''M)
’tcJnJlme-^.aUt-rnaTo}
oMve fmk*• . AA--4.«
fjL. t; T6%) -^A afe «««**
'axt
0ttyicrQ l,
3
lohnen sagt nicht
:-jm! karl, vann
*** " auf dämon
dem mensc
und im sim
«x.i.A) auch an das
fervd./oXfcvKcw. Yum überal
• vorhin beha
empfangen
-jU-4 ailev
^Lal/eA kX»"
- i,
<k alX
c"badAr.
fllÖflJ
Q> u u.^ 3*0^4-.. «U» (U) afc. geworden, s.
TtaV VaW*- — -' unpassend wird
nA^JCTSAfiJ^k '
n>
'h hund und rind
lobt also stärker ^ Vl _
on erinnert sich
>r dem possessi- ^ccmvA
den musz. die
ufel, dein dieb
'»■CTlC i ormeln geläufig iUk>« mKA
mrrrcn, wo jene erklärung
Weglassung der conjunction k
och edra, ganz wie in gote mir wil-
'du din, ni edra
’s» omen für gote unde mir (oben s. 23) und in vit Scilling’ für ich und Scil-
ling, 'J>eir Bell = Freyr ok Beli. Sn. 41 (oben s? 18),^ die lebhaftigkeit der
Wä 41“ 1
r b«- ujn& r äCn wa* • Hi ft
r üu-W r ‘
_ _
noräßrr«A^x^ wv bftewk\^nAUl rede verträgt, ja fordert solche auslassung. von dem Wegfall des'und 3 habe
tau. <) 1^. sc hon in Haupts Zeitschrift 2, 190 gehandelt und werde ihn gelegentlich
umständlicher besprechen.
oatitä tulAi
WcerHtür\'
Amfljerrto
. 'poM-
'Z ^ , 1 Pt4
toi«. = t)u^lß-Ä)L^ ()u uui ^
^ # tlct > ‘Y *
ceUe.
{X frMUr dM'Mür* ( vrf
X>o VotCc
auiX 3oA Hito .'Svn ^
USl KOi% jptKAUMV •
V
^07v7\0>YV
“WöZt ka/^N ^ynaunu !
I 'dev^ Uidn Tm-f) ' 830^öcu>!i^eJl
U>ie mw uX/ i^i — r du..
afi iJl \h*r-$<ytk
7 w ^
UJUjk) tX-QrO^lAA lX/^A UA
fyoiyi \ouileX- ( U7U)
1(2.
1 40lf