Full text: Über den Personenwechsel in der Rede

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212 
Um&fef GUUM. Inr\ ^v.'k.K'f.2^42/&At u»4*is 
drucksweise * unser einer 5 thut, sagt es nicht, ich gehöre zu den leuten, die 
9 
ujeneOw* aa«a . 
oijv e«£.i ei"^ 
dergleichen nie sagen oder thun: sie können sich leicht einbilden, wie es AUava <in>*•*$<&. 
mit unser einer (d. h. mit mir kammermädchen) ist. Lessing 1, 236; dasz 
unser einer (d. h. ein kerl wie ich) wenn er vorbei geht, die äugen zublinzt 
1, 305; unser einer (ich armer, elender) versteht das nicht, was wieder in 
jene Vorstellung der abhängigkeit fällt. 
Auf solche weise war schon unsern dichtem des mittelalters der name 
ein gesteigertes ich, voll Selbstgefühl: 
Heinrich von Oftertingen, 
Reinmär wil din vient wesen. Ms. 2, 4 b ; 
Heinrich von Oftertingen klaget, 
daz man im lege ungeliche würfel für. 2, 6 
d. h. ich H. klage, dasz man mir vorlege; 
'WiW Oav/ ^W ivjJwM ■ 
o. ex vobi4> uyioj 
ko^räuu **u.oj lervuM 1 
\sr < 3yw^scī^ 
SooyV" 
U3ot>fAr \l - 
ßtV' uxß) öxaa 4riu-toe . 4-6o, 16 
Aö^wiviv feoßt 464/2Arr 
»V Wckvw Oiy/Skf LvjJwh 
NN. ^yvA' 
ar. 
t 
A#j( ^L1 ijULÖ ^OtMT AtfÖ)*.: 
ouber^t^t f M)t 3/0LS (V S^oC, 
bei meürkf FSPMw\ Ö/T . 
ajul öoui •w «OzrfcA ßo4 6rH0*& 
)4cmot ? 
^ O^TWVvVt * 
cxhiv Sa it^jA Ly Stu, .csrti^ r^U' 
yM<b . °44*A/ l/lfo'Z - 
3ä 
412; 
PimyvQJ 
iS 
feorv 
re* 
so trink mein wolsein in gedanfcen, 
V 
und wenn dir der verlobten kus 
zu stiller reizung dienen musz, 
so wisse, Günther kann nicht wanken. 328; 
und Günthern, so wie dir, dis blatt den sinn verwirrt, 
und greift mich irgend auch die arglist meiner feinde, 
die Günthern auf der weit nicht ruhig leiden kan, 
(4$. nunmehr zu guter letzt mit deiner trennung an. 472; 
da lebte Günther wol, da war noch gute zeit, 
da wüsten wir noch nichts von noth und dürftigkeit. 474; 
die hofnung speist sie schon, man werde von mir lesen, 
dasz Günther und sein fleisz nicht gar umsonst gewesen. 479 
einmal steht der name dritter person noch neben dem ausgedrückten ich: 
s 
Üuu) VpTfci!A“V0A O^AT r . ** 'XUrA 
ab 
'YWw Q\u$\ry^> p\yKL>~ . ho 
SiwDUwiuUiUh (-<*?) 
Xawu-^T. At\ \\h.4^4d• 
4$' J 
G&Jof •ye^oA Vtxv l4 wmhü t)'fv(fw 
SjPTA^ fcw, Dir^W^^ rv>^ etnZanJSiJU*«. 1 Qo™ .\\\.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.