Full text: Über den Personenwechsel in der Rede

<54.011« - Qiviyk* 
ötr TruO br~AoA~$ti r Ki' Qrri)bJt <te)&a^ / a^rruM 
\ Cjt4tv^< ^ 
^ClTVw 
f \<U-1UVX^K«jlV>VAAt^ ^AVI 
« ji. a*™ )^ 
icl/ »mw! ^ ^**£> 
xö C6t* 
oAu^^dx^ rr 
ixiuA 
V«Ä^t ^=- »*a*j £&(>&* h*ou 
■3ö »oju-SV Vt 4rxu-vs^ u __ & 
^\'e£ SAeo4 -' Voftj. i 
OttA ^Pe4?v "fe+e^ • 
55otA Cftü>i 
j>.nr> . y* 
na Ctaw^rvijl Tn«* cCiiJ, 
nwß . 2-C^ 
Oaju 
$Jlfcu 
«ÄrVu^m 
(a^ V i^/cy,- 
mohren, wilden hat man diese dritte person angemerkt und führt sie darin 
redend ein: Damel lügt nicht, Tutu kann nicht weiter fort, old Peter sagt 
nicht ich möchte gern wissen, ich besorge unhöflich zu sein, sondern and 
would be Berry happy to know, Berry sorry to be so impolite. Kotzebue 
in einem seiner Schauspiele legt einer negerin in den mund: Gurli liebt dich, 
Gurli will dich heiraten statt ich liebe dich, will dich heiraten, in solchen 
reden drückt sich das unschuldige, unbeholfne, aber auch das schutzbe 
dürftige, unterworfne aus. 4 
In Shakespeares Lear 3, 4j erschallen des verstellten Edgars klage 
töne: Tom’s acold! und 1, 1 spricht Cordelia: what shall Cordelia speak? 
dies Thom friert, was soll Cordelia sprechen? ist stärker als ich friere, was 
soll ich sprechen? denn mit ihrem namen erscheinen der arme Thom, die 
arme Cordelia als dritte personen desto abhängiger. 
hört Oisian eine stimme nicht? 
arvc-v* CfliOiX / 
ft ^.uft zu eingang von Conlaoch und Cuthonn der blinde Sänger aus, als er 
.ft . esflX Z,[J ( £\ eine geisterstimme zu vernehmen glaubt. f.l/Vt nuou3>®-|niMyJ- ? 
. n . II .. U m nftm->lc noalf.mV.olc Wj i4U* SnK* 
Oil kt\l.C A — 1£( 
(,,y, 
AÜ w*» OWL to lUrr^ nwr .'Safaft 133. oftmals hörten Gealamhals hügel T ',^) ^ CU**,,* - ^ ^ , 
Wfctot «Cnv/ (Xf' Gtärbk. be\■ajeijM = G* ^ tiefe seufzer für Fainesoilse (d.h. für mich). Fionnghal 3, 469. 
. u dann ist auch Suilmhalla dahin. Tighmora 4, 444. 
Tn^*>t cJu/nio ^ ^ u " v Man könnte sich denken, dasz abhängigkeit ausdrückende appellativa 
S* ®f *4^ wie knecht, diener, maed schon ohne beieefüetes possessivum ein ich ent- uoW 
•Mooi) uywaUu^. 2- Soau.Wt,^* hielten: der knecht gehorcht dir, die magd thut was du heiszest = ich ge- 
thue es. fei.YS,.. 
i'e<\ / Doch anderemal enthalten name oder appellativum auch ein wahrhaft 
verstärktes, stolzes ich, und so liesze sich schon jenes c’est moi hinzu hal- 
das bekannte 
O'Yd C0 r y\7ir\t<Ktl c r&jL (jL C^^Ve - 
C01 
clftp ~i hi Vu-K 0J7W-. dvetk 
•Aa*. Kei Apnt'fWrfo* rryvAY* 
c’ftT tc f)'i()'b'L- L * < -^ >l k£jiaAtM. - 
/ W/t <ml I • U • 
ten, im obliquen casus ein nachdrücklicherer nom. erblicken, 
la garde meurt, mais ne se rend pas will sagen: wir alle fallen, ergeben uns 
nicht, so hört man: das wird ein Deutscher nicht thun, sagen, d.h. ich 
Deutscher thue, sage das nicht; ein Engländer schämt sich zu betteln, ich 
Engländer bettle nicht. Lessing, Schiller, denen man eine falsche behaup- 
mW T^o^Kcri/rixxüwV $40.24^. tu n g untergeschoben hätte, würden sich beklagen: das hat Lessing, Schiller 
loh UOo^KtMd'fun^.^ § esa §t> gleichsam ein mann solches gewichts und ansehens. zulässig 
icL Wo4irA*^vvn£,^j4;.'4 / \<J- schienen allerdings auch appellativ oder name neben erster person: das habe 
— — lfcrt.-l*M>/T ich Lessing, ich ein Deutscher nicht gesagt, doch wird der Übergang auf die 
** ^ dritte person üblicher und angemessener sein, bemerkenswert!! ist die aus- 
T (V «h’t TtAitfeK'fiiliü. bf 4/74"- r , i 
idcvy (hfy\CL$ter) ic'mc-f viaTtkuS 
t)0A ff aA ^fCUA Al^fx. tJM — UlcA (J IUjJ/'* 
*> ftoTTV 
9&A?~'zaU^^w^ßtußeJ: 
b l - 
• 'fiSU - <A\xU*‘ 
VYiO’K^IAx'Y [ Ö. ^ I 
, ^ <5*1 
VuA f>\p 
^ ^tVori ai VJ, 
oA4>* iH* ^r< ^='<A)o'«4 (xfatfAtfl -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.