© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
uyo#q fot&SKtJtr
eirtf du, ^o'u.u.
Jtu> u.iMihfe
Je.'V frcux ■
Uou* c)aA
I
0,
UL (J&t^CLlAAAU
person übergeleitet werden, das lyrische lied,
darf frei in andere persone^
Die erste person ist
während umgekehrt die zwe
sich selbst rufen oder etwa
der ersten person ein indica
dualis und pluralis erster p
imperativs fähig, der imp
wird, musz als urform allei
ken verbum deutscher spra
einen imperativ der dritten
V Uäk JCQ kunft zweiter Personen, an
die zwei oder mehr im dual
dere, von dem ich des singi
einigte personen, weshalb
person auch einem andern s
Dieser Wahrnehmung
steht die andere gleich wie]
nur des nominativs, keiner
derum ein anderer stamm ei
walten, dasz in beinahe säi
sg. erster person vocalisch,
zweiter person der lingual o
wie allen übrigen, lediglic
hen wir solches m den nom
Irländer is mi, is mise, der
gen. diese verhältnismäszig
regel nichts zu benehmen, w
nes Stamms, du und dein di
Der grund hiervon si
Afog kende ist, jeder oblique cas
in der ersten wurzelnd,
TtmV
vyJl/,"XuKca f a/mo/ Ojhaj
c/&£V sA«rc)oK 'm v>i.
C b#V ßuu,
QuxJm,
ft) tf if tie . Qw*. 12-S.
ar. CuJ! iikyA f \/icJr,iAht-
Ikiry+f
e ?>° (5Tg£ .
'■(- n<LTV\ l/SoÄ
Vüentx ifiOiix Iri-i*-. — */
uti-r> ittv Itiy.. — Prt• otj hingegen war schon du das
er lifchi e* l%7- Ubt. uft e*S™ i&
a täiJv.iO'fo.buKSL. OUUkv'fy'C- t
eor, hx t.UL^+u Vi eno ,up *rut*Z (') nnL lk ben het > en g L 11 1
‘Timu* < Pe-ShO..S%4q 4än- det er dig oder auch du er &
et boii-p.4, n. r mw • 4 ^ 2S •
€4
au
ft® 6a-«
p 3
mnrm
$a>ia Tvnfe, 6a*u OooS^7t / ^l!
CA(>> ^ u>t,
i.ä 710 ^/» / Äl2r5 ^ .
$Öun ~fa ^arvi^ 'hü-/ icmekiiß\' y j^ / 4'iL Vtrty Sifcrn’ u&sH j ri / Vofev Vt*
Dflf -p*. ^oy**** iCL u^Cl mtry üß, TVßiruJ! *
‘o d , neniL
luvt-2
u e*>"
Wc), UßiSVfc. Ifäh.