Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
lPit Ir
jjrvr» Ä-i-r»
,1 nnl'nn/Ioc va/lon/loc «mcot,
CM
Gr$ft ifedy brfkj (11,11,
"" 1 - * ■ w
,f - ^,
(Xwftvu*y
C$*A'
(m
ollCfvrty Clß^ei
Cxdocr», ^YL
Q>GrA/
fr"#"*.
OalAk). —I
60S-M
die
schieden, im du ist die Vorstellung des denkens unenthalten, nur das ich, die
^zeichnen^ 1 ) für den nom. ich
v f * die obliquen fälle und den
haben, so einfluszreichen,
pronomina sind, lebendige
dits sagenden zufrieden sein
en formen eines geschlechti-
beiden ersten geben, einen
dringen, wie ihn die sprach-
jabsichtige ich ein andermal
e die blosze anzeige des er-
ich den redenden, die obli-
dagegen tvam tu, du überall
szudrücken scheint,
et der deutschen spräche aus-
g mich beschäftigt, es sind
gänge der person in der rede,
werden durfte.
der natur angemessene person
estimmt worden ist. hiervon
sie scheinen nur äuszerliche,
bewegen sich aber vom inner-
lwichtige folgerungen für den
mterschied der dichtungsarten
km p. (0" j
•4
o^utrd)
LdL. ’f Qm,c& ■
4) .
fi'T
Z)h
^ . ßrxv
$oo
?„?
^oo-jcLYU/ ^eWiö*\cx^y
Vct/l, leil o. llCKia^ ui>eY ewle urVC*
Kan« \K yd&A
6cuvrK»r.^V7TUnuWö
VC / ‘»\vÄh f>
3 fr
Uo-w duc ~*-
U-*4uud4
cJ<V Von
r r)aA am in o /iam f fu am. StSeC«/ -
t», naoeum nouuwv
er ersten.
hen und reden erwacht, dasz
eiten schon im zweiten jein ich
dafür verwenden, zu diesem
nit sagen Anna, bitten aufblei-
t Otto, müde ist Otto, auch
( u_r c)it
<mA- k u»^
X»e4; mWtJ- VcrrttXW-^'
&dt> cfrAl' CKbI,
1 ^ J?5Ä.
I*.
jpim ftlS.
von aham, und mit privativem a ein
»anskritwörterbuch von Böhtlingk und
ucht werden mag.
iKw, j?ue*.
QyüIwXm
lUTrWti
%\ zJw
I 6*> f VU'nJötrt Vo*yv \ ( /i
8r 8, ?.4-*e4 (W U'VHaa Ajj^ &*_ TW/.'t. 'VTfiVUVvx- t>lif
7\t cb t^KMÖl
lieJx
uX» äv(X\ bc TW\Y i-xoLy) x nQvrvb . 2. O Ar.
FrgOAiLm <jiü UY,axA ?^rr ne-.f/.CopIr, M 2^t
S T c«r«*\^ — _ -foljw.zjo