I
o
^ rcrOJr
dr^<MA C^t\4 t c)€A
lÄ YitiüA fo*K |Wi $Jb$M
Ko"**^ !<>&>- (nivinju*^ '‘^v <w
^04^. ^JUL<J,& |uyl
wu
0)ä#I vdßijiß^
Vfc&iM 5 : ' Pöfr'S-,^
iiOYtv (aMtw . u&v(a«W ^
Cat »hak tvottrou (
r\G*^VCb
*nx winzkr**^
fügung wir sodann unmittelbar die wolthätige flexion des nomens und ver-
bums entspringen sehen, als im verlauf der zeit die flexionen sich abstumpf
ten oder erloschen, treten nochmals pronomina auszen zu und leisten ohne
haft, was sie vordem als suffixe leisteten.
Jener Schimmer des lebens hatte sich tief über den bau der spräche
gesenkt, sie kennt nichts lebloses, weisz nur von personen, legt ihnen al
len menschliches geschlecht bei. mit diesem einen ruck wird lichter unter
schied und wunderbare Ordnung in ganzen wortreihen aufrecht erhalten.
Dem grammatischen grundgesetz bleiben nur drei pers
die erste des redenden, die zweite des angeredeten, die drit
dem jene beiden etwas sagen, auch jene lebendig gedacht<
gegenstände wurden angeredet, doch die grosze zahl unbele
zumeist unter der dritten person begriffen.
Der erste und zweite stehen einander angesichts gegen
nehmen sich, die dritte person hält die weite, hört nicht und \
rede, einen fernen werde ich nicht du, einen nahen nicht er nennen, auszer
wo sich der sprachgenius verirrt hat. der vierte ist ni< 1 1
dritter und so immer, fort, im dualis und pluralis tret(
person aus dem gegensatz in die einigung.
Streng genommen sind alle redenden erste person
personen angeredete, dem redenden steht ein hörender, dem hörenden ein
redender gegenüber, zwischen beiden unterreder
unablässig, und der zweite sobald er das wort
jene erste dann zur zweiten person. ebenso nin
das gespräch sich mischender oder eingeflochtener
redenden person oder der zweiten angeredeten,
werden also von der ersten person gefunden, ab
bart, ihr zugeliefert; nach solcher Umsetzung
viiVTrcm
fung als von beiden redenden und von allen, die sich weiterhin in die rede
mengen, ausgegangen betrachtet werden.
Wir gewahren die erste und zweite person samt der sich zurückwen
denden in ihren meisten erscheinungen fast auf gleicher linie und im deutli
chen abstand von der geschlechtigen dritten, unser mir und mich stimmt
zu dir und dich, sir und sich (wovon uns nur das letzte übrig bleibt), kefr
hat aber nichts gemein mit ihm und ihr, dem und den oder dem dat. und