Full text: Über die Namen des Donners

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 210 
ungestümen win 
zur seite findet 
umas schnell, p 
der litauischen 
nur noch abstra 
sinn, verstand, j 
Slaven bedeutet 
was ein so schö 
athem, nichts s 
ubi vult spirat, 
thei 
um, umas ist di« 
gedachten luma 
stimmige vorste 
Gothen und S< 
bloszer ausruf, 
geführt, dessen 
II. Noc 
dem eben erört 
oder TrAijS-os ver 
mal hiurna Luc. 
gen man den vo 
mutung, dasz ai 
und beide leiter 
233 
*5 hvCCO f i^OCfßi/n 
\<Xac^> jimJxo 'V 
A 
loira 
fttS» sKtuqqa Voqifv*. . , 
- CMdßp f r) eAw c^e v rt\dC 
(JUäx t ZKjjtYl^l 
^x j)y (mI (} 
— . ^ouu.tW\^ 'ytfcA'i 
T 
'larflA 
MOOfllA LLT^tuT^. 
ü- 'vvuv otvwxy Om ar^CAO^G-^ 
ie. c)u oh ^jpV:TuX'. 
yr^Vorrtcv .UJuo(om / Umö4~ 
taji de} Sv^YfxY / u, ^ j 
AfXvn^ut 3v«c* ' 
, H = Vi&Ky»u M— 3uia> ftopod, 6\ a 
TUU?(ia5. rrr 
WA 
ajuxfi cyPayfo 
’/n* YtMirx ütivzk 
U/2H 
\al\Yr\Ck 
ia/nm(X <kü-tw Ät 
£) 
su Lr^Y &■ -A ■TA 
it)Y7vÄ U 
U3^71 ,»Y V# (u-Am. 2-/^- 
Oai. 4u?rrw(x^ ■ 4vyGo-> 
wegen des kesse 
mal von dem äsen besiegt wurde, weil die alte naUirKrait dem jungen gorc 
zu weichen bestimmt ist. im Wörterbuch steht hum crepusculurn, hüma 
-i . . .z; 5ut*»wefc./iiw»wMt , -i i 
vesperascere, hyma dormitunre, humma admurmurare angegeben, welches 
letzte dem vorhin zu Ymir beigebrachten ymja entspricht, mit dem begrif der V 
einbrechenden, überfallenden nacht liesze sich leicht die Vorstellung eines y^no.t f j 6 ^ n * M ^ 
’ - " • 1 1 1 *- -- 3u.*y. ^>o»wrl- 0'Ov»Oi / tol'>o 
Ä 
'VerfttfC 
iüoiXxiu*~ %bfc > 
Su^fOsptC «böfr. Abi 
&dk iTArf / ^Ljuirf 
d$ nxr 1 
f»aA- 
Kt»>sel rSatn>,tft \ 
U'f . ss 
\JoU>. te^. 2 
geräusches verknüpfen, wie das herannahende aus der ferne murrende ge- 
witter dunkel und finsternis mit sich führt, entscheidender wird, dasz von 
neuem die finnische spräche in ähnlichen Wörtern den sinn von donner und 
geräusch darbietet, wobei zu erwägen ist was P unter VIII über hiuhma bezüg 
lich auf hiufan ejulare gesagt werden soll, humaus oder huma drückt aus 
\^L^nu-r Av- 0)fr r W/fx. ^ 3}u hnrfuXl du oinüXl 1 ,yV/. <0 Outm.^ (X\ VfMi <Ao 
^ i/ Är. ä ^ ^ ' '• ^ j 
^rloT^OW/ ÄnrStiuXb c ^^enn^^L^L < Y, 
d°rdt^x nyx<y9 oxw^ciofn hol(}t** 14-5461^1 
olle Yi'cA^ l&xx\t~ ^ ^ eTx / 
V(V 7¥\nA-r Uwi i^YtrvuuV ^r: O^w . 
'oXj SKWtvurf^, hau) im ttfnm-r , 
iln/ t 
|7V<jfC SvCn^U.TVlftrY / DKYtUYYuijL. . 
\mP. oSlh'. ^KtutWy 
U 
Mutt
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.