Full text: Über die Namen des Donners

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 210 
il 
va,l. 
womit das lat. ferire, ahd, perian, mhd. bern identisch ist, liegt auf der hand. 
es ist der treffende, schlagende donnergott, zu bezeichnung des schallenden, 
tosenden donners dienen andere. 
Diesem Perun entspricht, nur mit geändertem anlaut, das weibliche 
kurun (den umständen nach gurun), welches die armorischen Kelten statt 
Torun setzen: kouezed eo ar gurun war va zi, der donner ist in mein haus 
gefahren, nach Villemarque soll man auch kudurun aussprechen hören. 
Vorzüglich aber gleicht hier das griechische xsoavvog, zwar nirgend mehr be- 
nennung eines donnernden gottes, nur des von ihm geschleuderten, zerrei- 
szenden blitzstrahls. an der wurzel tondere, scindere, wozu auch 
negag, das stoszende, brechende horn fällt, wird sich nicht zweifeln lassen, 
doch steht die bildung neqaviog in der spräche ohne alle analogie und unent- 
• hüllt, mir wenigstens ist gar kein anderer griechischer name dieser ableitung 
bekannt, denn in ßavvcg Schmelzofen hängt die gestalt näher an der wurzel 
selbst, ebenso einsam liegt unter den yerben das einzige lAauvw, während 
nomina und verba auf cuvog y aiva> aivw in menge sich darbieten, das gesetz 
der ableitungen avvog, avvco ist zurückgetreten, musz aber nothwendig von der 
lautreihe u, wie ai'vuo von i ausgehen, so dasz dem avvuo unmittelbar das vuoo 
der verba ßad , vvu) y ßagvvu), ySijvu> und aller ähnlichen begegnet, die sichtbar 
von ßa&vg ßaqvg r,£vg stammen, erwägen wir nun, nach dem Umschlag der 
ulaute in den ilaut (*), dasz von yXvxvg yXvaalvw für 7Avkvvu) eintrat, von 
yjS~vg aber t.&vvoü haftete, so wird auch das einfache kurze v der Steigerung in av 
fähig, folglich neben yXv>c\jvu) ein yXvKavvuo, neben orgmou ein ctqclvvw denkbar 
und manche aivw lieszen sich umsetzen in avvw. negavvog, nach solchen Vor 
aussetzungen allen, müste im hintergrund ein xeqvg gehabt haben, welchem in 
der that das goth. hairus, alts. heru, altn. hiörr gladius entsprächen, diesen 
aberliegt goth. haurn, ahd. horn, lat. cornu, skr. sringa unmittelbar ver 
wandt, vielleicht auch ist das altn. hyrr ignis und goth. hauri pruna anzu 
schlagen, da für schwert und lichtstrahl noch andere Wörter gemeinschaftlich 
f (w£& sind > zu lauhmuni blitz altn. liomi, licht und schwert. ( 2 ) war tcsgvg 
Uxr\\*Jb< schwert, strahl, pfeil, so ist nsqavvog der geschleuderte strahl oder hammer des 
oM* , donnergottes und dem donnergott zur seite stellt sich auch ein schwertgott. 
^07V.TU/ . «Ob CJ 
''Sfcfe'Ajrw J 
Codrtityy 0X1. 
• ClfjJLnX 
SÄtKUVcO U.Ä) K£j*t*i>Y0S yJUiti*. , 
04A V* OCVJ 
KoUu> KotuCia 
SotACO ÖoüSG'^ocW. 
CXyvfarjtb. dtf J Qyy Ko^uYot 
lift «CU , 
o 
( 2 ) 
s. auslauf C. 
tHe*. ■ bDA <ft 
K \ 3 V I 
OSlVOV CCOQ Tccvvyxsg IV yßlgl TTCtyjlYl 
SIHSAOV aTTSgOny, II. 14, 385. 
Oomc*V ^’OCI^OC^ÖEYTOC. Kl^UYoV ® ^ 
7Cf1 ßPfcVVvpf r 'tS- 06\^o£\c>iVTc* K - 
/Z/ilk ßft> vr^dA o ; 4foc ÖuygV Voy ^ 
fhUxKI W Y\A 
; 0^ 1AXr 
? yAoK£UVW 
VtnrötCvi? aajGlü r ^p 1 (XXo^ 
oL^ayyo, oX eJöv*Ljoh 
aA\ — eMi/f / oat\ 
-^o'nöw p>^oVT^ . 
AKWocKüjf, 1 CTiAt/) f ^UA^/y • 
/ o ^ 0 r- ' 
2-(» . 
’hx’yn / Qjtll ^ '4*^ ^4 Xj 
I ^ulnntn P, ‘-uli 
’mtvi \
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.