^ ^°7' T V-« . 'SS a crc >r Wv - Oy««*»*',
10v iijt x/pirut^" //C.’f Uft^ t^Yv TVK . VI^AJS^ i\\ ' ■£> / - —
r C\ J * ^ „ S>(\ . ' t>. M ( , j. r\z# /< (TT !? d
Y^fur^r^ . 4l.44A*»A7.
5>ouMdti>ta. '
^ gpv^ßxOYtvC . 06$ »3,40t.2)Caf. 2^'. 2^0*.
ayiuA^ilA ktuW4«/fk ! . 'VtM-12-^/?$- (>ea*iaatt* U^OL-rt+OctC! 28 W^ersUjk. He('«J ^ $<ßoW tfuorw- Kww
©Ä«^tuu/o {t^U4^, 0 7*'C*^ > t , n^0uM' ! ( )S^-|\^ f$Wat. fol) Vst» lft$.^V)k«^w. {^ ft »^.Si'«i-p(. 2.®45^' 2l Oy'fl
u *'-*'~ i.' /:.. w....i benennungen volksmäfsig fortdauerten, bei H. Sachs III. 3, 82 b nennteine
frau den mann ihren lieben hollerstock, was zugleich an hollunder und hold
klingt, für parthenium fand sich der schöne alte name friudiles ouga (Mone
archiv 8, 405), des geliebten äuge, auch Schläfdorn, spina soporifera war
eigenname, Hermannus dictus Sleperose, im Hamburger über actorum (um
1270) 127/6; das volk erzählt von Dornröschen, womit ich vorhin'Po^ottji zu-
Ue^.oW JjMIg m ’jw. sammenstellte, und nennt die viola tricolor Stiefmütterchen, weil die stief-
t ^txViofrr , 'U\^C)ut> :> r HTX"lt^*Tr' - o-
'Ww/chWdf tiooJJik' Keietf,
^ yokertioJc öwfrteiu chen, das klingt bürgerlich und bäurisch.
^YtiKefvi/ 3 '!%.%- Die Naturforscher beachten, und mit gewaltigem erfolg, das kleine
&u wie das grofse gleich sorgsam, da im kleinsten beweise für das gröfste ent
ein »*A«iuT, VU»Va««b l 7 ? halten liegen, warum sollte nicht in der geschichte und in der poesie das
€a*u KwJ
^ ^7^/K^ 7VP>f tiijlt 1
$euAtl KbtJyki !
foir lulvl tfcö&t / thrrytxj
tiuuU, ^
/Ktü. \ZtnditAOz .
oJDuu !or.
mutter die bunte, sl. podpega hiefs. Was ist unserer heutigen weit von
der vornehmen nicht einmal Rose und Rös-
frauenblumennamen übrig?
ein rt'ouqvku*. ch> , iWM« v ; / • —o — o —
•mein vö4fov> .'^rnearfta.^uA .TWd. scheinbar auch geringste von allem, was die menschen selbst je bewegte, ge-
l.i/jnj oCltf. $ijj. 11 '^y.. sammelt werden und betrachtet? ist der mensch und sein geist doch noch
. . 7v : . . mehr und werthvoller als ieder andere belebte oder unbelebte stof. meine
'ww.y htiiiw tvw : 7-><C'wpufA»Jf.. , ,
j ^ fluuifrdUff Untersuchung bat manchen, mich dunkt früher unbekannten Zusammenhang
a. itJ. zwischen alter und neuer zeit, zwischen Überlieferung und gebrauch aufge- rosmafwviWn^eß!
6u ,0tÄ- wiesen und in einen glänzenden duftenden hain geführt. Sicher ist, wo diese
blumennamen zuerst erfunden wurden, dafs da Unschuld und reine sitte » 0 - rfcfc.
hex
(uuA t>flr
■fiflLOT
waltete.
h*ii*KJdotbjJo^ &(Llv\
5'WoM’z-■ •
WCtna 4uMcyO)vSö'v'^- '
YfrVu Izocrt' < f^>'
( YuA!z,
6i<2^>e ^rnv'n^hArwoL [ • Ci 4oföe nA^fYWt . * ÖYi vLuiOY^e. m ^vnu^ *
4 \ i^ct ein vor Su^üj. (. 2Yarf. ^4U »
nuö* coysLöi M07VI (tv/i $ / ^ U)mrt<i£u-n Üvstix- 6cußi«u.riS^xottwk ■ Ö’V 6 / ^ r > a i/-
fteöe^ovAe, ff^ca^ majiMKei^ Jeb^Vaf^^
)« &4)JUJ!i 4 ?• W T“ %*w" fe ’ i ' «3-
• Camja-r^JX ^txrxJ^. ^ • l 7 1 /
m n«.8A^ Wit;^
ftkvyiW rw^jß&Ue.-Ä-vw^. 1 o
! buL-ji.^ ^ u u ^ 2 • ^i?rr'/TS ' ^
|rcLX) ^Jeioeur. W 1 ^ V 7J• War^ftQfcnir h „ C^Jon^L^XT.^?, \W*-
Q)(* TO^ö- rrvu^trt^ t>Qwrte. Vicfc< ÖO\ {/lAlßjjy*- • ^^0 ■ 4^5? YMc'K>Vm.''V«)" 4 J ^97^^
’^t'x ftßtt- J 77jk(^i)L£ ^oT^ert oUi c)tt^fC' y V<e^" /x^idinw>£ct.«u n
J^tvayv^ r t)ü‘k«. w-rK Jetoi>(>f pxw 4^ ^
vSSivCj. *
nuicfA.oß
-hiutMjctß.it la^f •
CXnia.YflL»vHvuX
0^JCY»4> Wo/ctmo'f *
a *Uo Kccii>(^c)vo Oät\oy\^ ae
«£*. i7i W nn yJU.