der morgen rinnt auf, der morgen üf ran. Servat. 3410, goth. sunna urrin- ^ g
i/C I UCÄ-W-TV» , Ult t- ;
PrM&QMA ^(JaWtAf/ ^fcfttyOJ
I TWtndAÄ tf/YW*/ pH^«7 '
Y ßoLUW^il y
_
ßcumxM ftfr-A 0&&&- ;
ü\ r*t^u> ffcYMrt ^Ttfvc^ö
U$tvuA OJOLta/. \Jvtij,
(yadlw \5w
.ßÄ
ni£>, ahd. irran, altn. dagr rann, manat dies ab Oriente, da gleich unsern rin-
nen und fliefsen auch lat. manare vom steigenden tag gilt, diu sunne ist üz
gerunnen heifst es und diu bluome ist üz gerunnen, üz gesprungen ( ! ). eine
der zartesten blumen, die maiblume mit duftenden glöcklein führt verschie
dentlich den namen springauf. Doch gleich einfache ausdrücke für blume
und erblühen bietet auch das sanskrit. utpala, wörtlich die aufgehende, be
zeichnet blume überhaupt, hernach eine der beliebtesten und heiligsten, den
lotus, von pal ire, ut sursum. utphulla bedeutet expansus, apertus und gilt
von der blume, zu diesem phull expandere scheinen auch cpvZXov und folium
gehörig, wie unser blatt einer wurzel ist mit blühen und blume. udbhida ist
planta progerminans von bhid , findi, rumpi und sphut, gr. <7itsvSoü treiben, (>tjp^£$vv
antreiben wiederum findi, geltend von blume und blüte. Bisher führte ich \otl u&a o^autcf\~,
blofs composita an, lauter solche, die mit den einfachsten und natürlichsten M^.noiKaAcUcL
mittein gebildet werden ; selbst einfach aber erscheint das goth. keinan, praet. QTHoKuüflL qe'tr^aJ W&hbf I
keinoda germinare , dessen endung nan/auf ein unterliegendes keian, praet. ^uKaßul^
kai zurück weist, von welche^m n^it demselben m, das auch blume von blühen KoVc^Koy
leitet, unser keim, ahd. chimo gebildet wird, doch nicht genug, dies chimo,
folglich goth. keima weisen zurück auf ein alters keisma, chismo, wodurch ^ ^ J
es thunlich wird auch das lat. germen für gesmen heranzuziehen, und keimen
wie germinare einer und der nemlichen wurzel zu überweisen, wenn andere ^y.Yetono
verschiedne bildungen dabei wirksam ins spiel traten. Ein andrer der alts.
spräche eigner ausdruck für das Vordringen der blüte war brustian und bru-
stiad endi bloiad treten gleich bedeutend einander zur seite, wurzel von
brustian ist aber brestan rumpi, sonst auch umgestellt berstan, brechen oder tly\Q y\&k f M£)r~TftjrS^ .
oUhjiuoti: Sytfüb bersten, derselben wurzel gehört unser brust, die schwellende, vordringende,
w * e VOrn we ^^ c ^ ien busen, wenn er sich zu heben beginnt, gleich schön ge-
fcaߣ sagt wird, dafs er sich drehe, knospe, gleichsam erblühe, im blofsen worte
KtüHr.
20-
foyjJXul ßtjujt)
WLUöt llt^i uaoov-iuu. auua r 1Ul xxwwo Yf«L uugi^i I
uubekannt, ahd. sagte man dafür proz oder pruzzelinc, quod erumpit, von ctuMt^atjjk sß«
priozan, altn. briota rumpi, findi, jenem brechen und bersten in wort und priö an *•
Sevt.^vaK wdk Kivo^pt, ytafeC, -ßfiSlfcr
(’) do si an dem nse m a * ^ n _
W Iöimoo die ^^ uomen g es ^^ en bi den blaten springen.
~ * ^tvyyeix UK-Gq^i^- ms * 1? 20 a
nii
Tci Kpvoc Too iypou^ Uuüj • €t&a ac^r
Ynfvd . ;ÜÜJL btu/yV tY C) YtT\^YV , 2,
uJ^^t'kYifljcxN . orft ’ u-'Y v 4 n t_Y .
(dö^yy» . 69 t Utl)
* Yuä 6o ponro^ubt) f rtHe atJUrQxidX
cfror^ove *j50Tö^V\ßi f
. Yo^K.VJürfa.C-
^fixTnnc-
tack
'OUTu r< li ujMtf nt> a
'zÄüTKt^CiM^ ^
~ ^ . acc OLXQÄ 6t&cu .
a<^i. acG'Ye^ ULccn,
q*z*A PaJltn , 6<*/$-
oU/jrOl ~ <^in/ZL€^TC
1+ ir dliJk « r. A
.rw*.’-iJUM Im
v
cJ2fe Vtuv udti ^
’krßMSL.vmdb