Full text: Über eine Urkunde des XII. Jahrhunderts

©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 207 
6 
anspruch, kraft dessen ihm zustehe nach seinem freien belieben zu schalten 
und namentlich alle meier an solchen orten anzuordnen, was der abtei zu 
wider sein muste. Durch Reinfrieds, wie sich ergeben wird, im jahr 1092 
erfolgten frühen tod gewann die angelegenheit für das geistliche Stift günsti 
gere gestalt, Erkanbert drückt sich aus, manifesto dei judicio eo Morsacio 
interfecto, das dunkle wort ist keine Reinfrieden herabsetzende bezeichnung, 
wie man auf den ersten blick denken könnte, sondern gibt den ort an, wo 
er, der ablei höchst willkommen, mit tod abgegangen war. Er hatte einen an 
der mutterbust liegenden sohn hinlerlassen, dem abt Marcward das väterliche 
officium und beneficiurn wieder zu verleihen keinen anstand nahm, das kind 
starb aber bald darauf und nun wurden vom slift beide, amt und leben, zu 
rückgezogen. Die mutter jedoch that hernach für sich und den kleinen Go 
defried, unter dem schütz ihrer freunde, einspruch, es bleibt in der urkunde 
ungesagt, ob Godefried neben jenem erstbelehnten und gleich gestorbnen 
Säugling ein noch jüngerer und gar erst nachgeborner sohn Reinfrieds war, 
eins von beiden mufs man nothwendig voraussetzen, wie ihm auch sei, Rein 
frieds witwe erreichte damit nichts als dafs ihr das beneficiurn unter der be- 
dingung gelassen wurde, dem officium für ewige Zeiten zu entsagen. Das 
geschah, mutter und sohn schwiegen anfangs, Godefried, heran wachsend, 
übernahm, das beneficiurn, ohne von dem unterdessen auf Marcward gefolg 
ten Erkenbert, jedenfalls mithin nach 1106, das officium neu zu begehren, 
im verlauf der zeit aber heiratete er und scheint dadurch die zahl seiner 
freunde und gönner gemehrt zu haben, auf welche vertrauend er sein altes, 
dreifsig jahre lang vernachlässigtes recht auf das officium wieder anregte. Er 
kenbert unterhandelte jetzt und bot ihm geld, wenn er ganz abstände, doch 
Godefried weigerte und wollte es auf einen rechtspruch ankommen lassen, 
der ihm gleichwol ungünstigen bescheid brachte. Godefried muste sich 
entschliefsen sieben mark anzunehmen und feierlich auf jenes amt zu ver 
zichten. Sieben mark silbers bilden heute eine kleine summe, damals liefs 
sich schon ein ordentliches grundstück dafür erwerben; dennoch scheint sie 
für das aufgegebene amt nur ein winziger ersatz. 
Nach dem canonischen grundsatz 'beneficiurn traditur propter officium 3 
sollte man annehmen, dafs kirchliche beneficien notwendig auf ein officium 
binweisen: das slift fand im vorliegenden falle seinen vortheil darin, dem mi- 
nisterial das benefiz zu lassen, durch entziehung des amts den einflufs auf
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.