4
darzustellen, der freilich enge mit seinem öffentlichen und sittlichen leben
zusammenhängt.
Lange, bis es nun zu spät war, hatte ich aufgespart ihm selbst nähe
res über seine Braunschweiger Schulzeit abzufragen, und weifs blofs, dafs
er unter dem tüchtigen Heusinger mit gründlichen philologischen kenntnis-
sen ausgestattet, in ihnen frühe zu schalten begann und bald Ireif zur Univer
sität entlassen werden konnte. Mir entgeht auch, ob er bereits daheim zur
englischen spräche geleitet war, von der ein Übergang, vielmehr rückurnweg
zu dem uns am nächsten liegenden Studium der muttersprache manchen er
leichtert wird, weil sie starke anklänge an unser alterthum bewahrt, die uns
selbst heute verklungen sind, auch die italienische mufs er frühe genau ge
trieben haben, wie ich aus seiner späteren belesenheit in ihr, und nach ih
rem metrischen gehalt, der ihm zusagte, schliefse. Öfter als anderswo
mochte in Braunschweig die rede auf Lessing gefallen und die erinnerung
an ihn lebendig gewesen sein, dessen werke einmal würdig herauszugeben
Lachmann bestimmt war.
Zu Göttingen, wo er anfangs theologie studieren w r ollte und studierte,
von der aber schon viele ab zur reinen philologie verlockt, worden sind,
hörte er eifrig bei Heyne und Dissen; unter aufstrebenden jünglingen verkeh
rend mit Lücke, Bunsen und Ernst Schulze, dem dichter der jetzt beinahe
vergessenen bezauberten rose, an welcher ihm der leichtfliefsende versbau
sehr behagte. Hervor zu heben ist aber der nachhaltige eindruck, den ein
andrer nur in engerem kreise erkannter lehrer dort auf ihn machte. Benecke,
überhaupt der erste, der auf unsern Universitäten eine grammatische kennt-
nis altdeutscher spräche weckte, war es, der in Lachmann den hernach zu
lichter flamme aufschlagenden funken deutscher philologie zündete, und mit
wahrer frömmigkeit hieng er seinem lehrer, den er bald überragte, fortwäh
rend an, wie es die widmung derauswahl und die Vorrede zur zweiten ausgabe
des Iwein schön kund thun; selbst von Beneckes halbenglischer stolzer Sprö
digkeit schien etwas auf ihn übergegangen. Für den lehrer wie den Schüler
erläutert aber jener fremdherschaft bleierner druck die trostreiche Zuflucht
zu den vergrabnen schätzen heimischer spräche und dichtung, aus denen
fühlbare frische anw r ehte und etwas, das in der classischen, wenn auch über
legnen literatur nicht aufgieng, jedenfalls eine angestrengter forschung werthe
und bedürftige uns vom eignen vaterlande selbst dargereichte gäbe, ver-
StJion \%\C
TAif (vorr
Vv8