Full text: Rede auf Lachmann

3 
©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 206 
lehrte dürfen sich rühmen 33 jahre hindurch in unausgesetzter arbeitsamkeit 
und nie nachlassender, immer aufwärts steigender kraft vorgetreten zu sein, 
noch eine kleinere zahl wirkt ein halbes Jahrhundert hindurch, die es errei 
chen, dafs ihr andenken ein paar Jahrhunderte dauere. 
Es ist schon vieles werth an einer statte das licht der weit erblickt zu 
haben, wo gutfe sitte herkömmlich fortgepflanzt wird. Lachmanns geburts- 
ort war Braunschw r eig, eine stadt, die lange zeit her in ganz Norddeutsch 
land ihren alten rühm behauptet, die nicht wenig grofse männer in sich er 
zeugt und genährt, fast immer einen freien sinn bewahrt hat. Wer in einer 
solchen jung erwächst, dem müssen wie von selbst, wenn er ihre strafsen 
durchwandelt, heilsame gedanken und entschlüsse aufsteigen. 
Noch höher anzuschlagen scheint es, dafs der mensch auch in einer 
grofsen zeit geboren sei, die gewaltiges ein und aus athme. jedwede zeit 
hat ihre thaten und leiden, ihre Vorkämpfer und zurückdränger; wer aber, 
edlen sinnes, in den jüngeren geschlechtern, denen ihre hofnungen für das 
grofse deutsche Vaterland eine nach der andern gedämpft und genommen 
werden, dürfte sich messen mit dem aus lastender schwere des feindlichen 
drucks empor getragnen siegesfrohen und überseligen enthusiasmus der jahre 
1813, 1814, 1815? 
In des erstarkenden knaben Schuljahre, in des jünglings erste Studen 
tenzeit muste noch geheimer groll über Deutschlands schmach, dann aber 
freudige ahnung fallen, dafs sich das blatt bald gewendet haben werde. Man 
denkt sich mit welchem jubel, in welcher gesinnung die endlich erschallende 
künde der befreiung vernommen wurde, zu welchen eignen thaten sie er 
munterte. Eben seine erste gelehrte arbeit entlassend trat Lachmann als 
freiwilliger in die reihen des feldzugs von 1815 und erwarb sich von nun an 
das recht ein Preufse zu heifsen und zu sein, wie er es bis an sein lebens- 
ende treu geblieben ist. seine die Vorrede schliefsenden worte lauten mutig 
so: nec mihi otium suppetit, cui eo festinandum est, quo hoc tempore vi- 
ros omnes, quorum apta armis aetas est, pio ac forti animo properare decet. 
Seine das ganze leben hindurch auf die freiheit des Vaterlands, des 
geistes und des glaubens gerichtete denkungsart bedürfen meiner anerken- 
nung und meines preises nicht, einige den meisten unbekannte Zeugnisse 
dafür könnte ich geltend machen, w r enn ich wollte oder das überhaupt hier 
passend wäre; denn ich gehe darauf aus seinen wissenschaftlichen character
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.