Full text: Über den Ursprung der Sprache

über den Ursprung der spräche. 
35 
tilgenden und mängel unserer natur an sich trägt. Ihre gleichförmigkeit 
wäre völlig undenkbar, da dem neu hinzutretenden und nachwachsenden ein 
Spielraum offen stehn muste, dessen nur das ruhig fortbestehende nicht bedarf. 
Im langen, unabsehbaren gebrauch sind die Wörter zwar gefestigt und geglät 
tet, aber auch vernutzt und abgegriffen worden oder durch die gewalt zufäl 
liger ereignisse verloren gegangen. Wie die blätter vom bäum fallen sie von 
ihrem stamm zu boden, und werden von neuen bildungen überwachsen und 
verdrängt: die ihren stand behaupteten, haben so oft färbe und bedeutung 
gewechselt, dafs sie kaum mehr zu erkennen sind. Für die meisten einbu- 
fsen und Verluste pflegt aber beinahe auf der stelle und von selbst sich ersatz 
und ausgleichung darzubieten. Das ist das stille äuge jenes hütenden sprach- 
geistes, der ihr alle wunden schnell heilt und vernarben läfst, alle ihre an- 
gelegenheiten ordnet und vor Verwirrung bewahrt, nur dafs er einzelnen spra 
chen seine höchste gunst, andern geringere erwiesen hat. Das ist auch, 
wenn man will, eine naturgrundkraft, die aus den uns angebornen, einge 
pflanzten urlauten unerschöpflich hervorquillt, dem menschlichen Sprachbau 
sich vermählt, jede spräche in ihre arme schliefst, doch jenes lautvermögen 
steht zum sprachvermögen wie der leib zur seele, welche das mittelalter 
treffend die herrin, den leib den kämmerer oder das kammerweib nannte. 
Von allem was die menschen erfunden und ausgedacht, bei sich ge 
hegt und einander überliefert, was sie im verein mit der in sie gelegten und 
geschaffenen natur hervor gebracht haben, scheint die spräche das gröfste, 
edelste und unentbehrlichste besitzthum. unmittelbar aus dem menschlichen 
denken empor gestiegen, sich ihm anschmiegend, mit ihm schritt haltend ist 
sie allgemeines gut und erbe geworden aller menschen, das sich keinem ver 
sagt, dessen sie gleich der luft zum athmen nicht entrathen könnten, ein 
erwerb, der uns zugleich leicht und schwer fällt. Leicht, weil von kindes 
beinen an die eigenheiten der spräche unserm wesen eingeprägt sind und wir 
unvermerkt der gäbe der rede uns bemächtigen, wie wir gebärden und mienen 
einander absehn, deren abstufung endlos ähnlich und verschieden ist gleich 
der der spräche, poesie, musik und andere künste sind nur bevorzugter 
menschen, die spräche ist unser aller eigenthum, und doch bleibt es höchst 
schwierig sie vollständig zu besitzen und bis auf das innerste zu ergründen. 
Musik aus todtem instrument geweckt, mit ihrem schweifenden, glei 
tenden, mehr gefühlten als verstandnen ausdruck, steht der alle gedanken 
F
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.