Full text: Über den Ursprung der Sprache

34 
Jacob Grimm 
lern recht eine Weltsprache heifsen und scheint gleich dem englischen volk 
ausersehn künftig noch in höherem mafse an allen enden der erde zu walten. 
Denn an reichthum, Vernunft und gedrängter fuge läfst sich keine aller noch 
lebenden sprachen ihr an die seite setzen, auch unsre deutsche nicht, 
die zerrissen ist wie wir selbst zerrissen sind, und erst manche gebrechen 
von sich abschütteln müste ehe sie kühn mit in die laufbahn trätej^ doch 
einige wolthuende erinnerungen wird sie darbieten und wer möchte ihr die 
hofnung abschneiden? Die Schönheit menschlicher spräche blühte nicht im 
anfang, sondern in ihrer mitte; ihre reichste frucht wird sie erst einmal in 
der Zukunft darreichen. 
Wer aber kann dieser zukunft heimliche wege alle spähen? einer grofsen 
weltordnung angemessen war, dafs im lauf der Zeiten dichte wälder w r ichen 
vor rankenden reben und mehltragenden halmen, die beim anbau des erd- 
bodens immer breitere strecken einnahmen; so auch scheinen unter ausein 
ander gelaufenen, im weiten raum zerarbeiteten, später sich wieder berüh 
renden sprachen endlich nur solche des feldes meister zu werden, die 
nährende geistesfrucht gebracht und geboren hatten. Und statt dafs von 
den stufen jenes babylonischen thurms herab, der gen himmel strebte, wie 
es aegyptische pyramiden, griechische tempelhallen und der Christen ge 
wölbte kirchen auch thun, alle menschensprachen getrübt und zerrüttet aus 
getreten sein sollen, könnten sie einmal, in unabsehbarer zeit, rein und lau 
ter zusammen fliefsen. 
Nicht starr und ewig wirkendem naturgesetz, wie des lichts und der 
schwere, anheim gefallen waren die sprachen, sondern menschlicher freiheit 
in die warme hand gegeben, sowol durch blühende kraft der Völker geför 
dert als durch deren barbarei niedergehalten, bald fröhlich gedeihend, bald 
in langer, magerer brache stockend. Nur insofern überhaupt unser ge- 
schlecht am widerstreit des freien und nothwendigen unausweichlichen ein- 
flüssen einer aufserhalb ihm selben waltenden macht unterliegt, werden auch 
in der menschlichen spräche Vibration, abdämpfung oder gravitation dürfen 
gewahrt werden. 
Wohin uns aber ihre geschichte den blick aufthut erscheinen leben 
dige regungen, fester halt und weiches, nachgibiges gelenk, farbige manig- 
faltigkeit, ungestillter Wechsel, der noch nie zum letzten abschlufs gelangen 
liefs; alles verbürgt uns, dafs die spräche werk und that der menschen ist,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.