29
über den Ursprung der spräche.
persönliche pronomina, die tempora meistens durch hilfswörter, die ur
sprüglich los angeschlossen allmälich zur flexion verwuchsen. Aufser be-
zeichnung der Vergangenheit durch ein solches hilfswort, trat zu gleichem
zweck auch ein wiederholen der wurzel oder reduplication derselben ein, da
das vergangne natürlicherweise im wiederholen seinen ausdruck findet, mit
solcher reduplicierenden form hängt aber nach erlöschen der reduplications-
silbe noch der deutsche ablaut innig zusammen, und wie diphthonge in vocal-
längen sich verengen, thun es die reduplicationen im ablaute. in unsern
deutschen mit ablaut gebildeten praeteriten darf demnach kein hilfsverbum
einverleibt gedacht werden.
Alle nomina, d. h. die den Sachen beigelegten namen oder eigenschaf-
ten setzen verba voraus, deren sinnlicher begrif auf jene angewandt wurde,
z.b. unser hahn, goth. hana bezeichnet den krähenden vogel, setzt also
ein verlornes verbum hanan voraus, das dem skr. kan, lat. canere entsprach,
und dessen ablaut goth. hon, ahd. huon uns zugleich über huon pullus gal-
linaceus, nhd. huhn ins klare bringt, nicht anders führt sich der sl. name
des hahns pjetel auf pjeti singen, der litt, gaidys auf giedmi zurück, Der
wind, lat. ventus, sl. vjetr, litt, vejas, skr. väju heifst der wehende von vä,
goth. vaian spirare, genau wie avefJLog animus zum goth. anan spirare, unser
geist zu einem alten geisan vento fervi gehören; den in väju, vejas abgehen
den linguallaut haben ventus wind vjetr, ehenso geist eingeschaltet, wie es
unzählige mal, z.b. auch in unserm hund gegenüber dem lat. canis, gr.
kvüov geschah, hier strömen beispiele von allen seiten ohne ende zu. unser
heute verdunkeltes bohne steht gleich dem lat. faba wurzellos, doch ergibt
sich leicht, faba müsse aus fagba, bohne, ahd. bona, folglich goth. bauna
aus bagbana, bagbuna hervorgegangen sein, wozu auch das sl. bob gefügt
werden darf; zu fagba, bagba lehrt uns dann das gr. cpayeiv die rechte Wur
zel: fagba war efsbare frucht, wie auch fagus, unser ahd. puocha, nhd.
buche und gr. (pctKY\ linse denselben Ursprung verraten.
Höchst natürlich und menschlich aber war, dafs die sprachfindung jedem
namen ein geschleckt ertheilte, wie es entweder an der sache selbst ersichtlich
vorlag oder ihr in gedanken beigelegt werden konnte. In der flexion wurde
jedoch das männliche genus am vollkommensten und rührigsten geprägt,
das weibliche ruhiger und schwerer, so dafs jenem mehr consonanzen und
kurze vocale, diesem lange Zusagen, ein aus beiden erzeugtes neutrum sich
E 2
au*» vtrhucr* oujj, a!^i* f
(XhJ> ^