Full text: Über den Ursprung der Sprache

20 
Jacob Grimm 
entfaltung ihres denkens verdanken, wodurch sie zugleich getrennt und ge 
eint werden, alles was die menschen sind haben sie gott, alles was sie über 
haupt erringen in gutem und bösem haben sie sich selbst zu danken, die 
inspiration des propheten ist nur ein bild für den in ihm erweckten und wachen 
gedanken. weil aber die spräche anfangs unvollkommen war und ihr werth 
erst steigt, kann sie nicht von gott, der vollendetes prägt, ausgegangen sein. 
Der Schöpfer hat die seele, d. h. die kraft zu denken, er hat die 
sprach Werkzeuge, d. h. die kraft zu reden in uns beides als kostbare gaben 
gelegt, aber wir denken erst indem wir jenes vermögen üben, wir sprechen 
erst indem wir die spräche lernen, gedanke wie spräche sind unser eigen- 
thum, auf beiden beruht unsrer natur sich aufwindende freiheit, das sentire 
quae velis et quae sentias dicere, ohne sie würden wir thieren gleich baarer 
nothwendigkeit hingegeben sein und mit ihr sind wir empor geklommen. 
Diese spräche, dies denken steht aber nicht abgesondert da für einzelne 
menschen, sondern alle sprachen sind eine in die geschichte gegangene gemein- 
schaft und knüpfen die weit aneinander, ihre manigfaltigkeit eben ist bestimmt, 
den ideengang zu vervielfachen und zu beleben, von dem sich ewig erneu 
ernden, wechselnden menschengeschlecbt wird der köstliche allen dargebotne 
erwerb auf die nachkommen übertragen und vererbt, ein gut das die nach 
weit zu erhalten, zu verwalten und zu mehren angewiesen ist. denn hier grei 
fen lernen und lehre unmittelbar und unvermerkt in einander, die ersten 
worte vernimmt der Säugling an der mutterbrust von der weichen und sanften 
mutterstimme ihm entgegen gesprochen, und sie schmiegen sich fest in sein 
reines gedächtnijfs, bevor er noch der eignen sprechorgane mächtig geworden 
ist, darum heifst sie die muttersprache und so erfüllt sich mit den jahren 
in schnell erweiterten kreisen ihr umfang, sie allein vermittelt uns am un- 
vertilgbarsten heimat und Vaterland, und was von den einzelnen geschlechtern 
und Stämmen, die gleiche spracheigenheit eingedrückt empfangen, mufs wei 
terhin von der ganzen menschlichen gesellschaft gelten. Ohne spräche, 
dichtkunst und die zur rechten zeit sich eingestellten erfindungen der Schrift 
und des bücherdrucks würde die beste kraft der menschheit sich verzehrt 
haben und ermattet sein, auch die schrift hat man die götter den menschen 
weisen lassen wollen; doch ihr überzeugend menschlicher Ursprung, ihre 
wachsende Vollkommenheit mufs, wenn es nöthig wäre, den erweis des 
menschlichen Ursprungs der spräche bestätigen und vollführen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.