Full text: Über den Ursprung der Sprache

14 
Jacob Grimm 
menheit und reinheit auf geistigem wege allmälich müsse zurück gekehrt 
werden. 
Dennoch finden wir diese deutung schon im widerspruch mit den ur 
kunden unsrer heiligen schrift, welche einer statt gefundnen göttlichen Offen 
barung der spräche an den menschen nirgends gedenkt, vielmehr das von 
ihr selbst unerklärt gelassene dasein der spräche voraus setzt und deren Ver 
wirrung erst lange zeit nach dem sündenfall eintreten läfst. Sinnreich und 
ergreifend wird aller Sprachenzwiespalt aus einem gewaltsamen frevel über 
mütiger menschen abgeleitet, die den himmel stürmenden titanen des grie 
chischen mythus ähnlich der gottheit durch einen thörichten thurmbau näher 
zu rücken wähnten, und darüber die einfachheit ihrer spräche verloren, 
welche sie nun von dieser Stätte verworren in alle theile des erdbodens aus 
trugen. Neulich hat ein gewandter maler in reicher composition diese viel 
leicht aus blofsem misverstand des hebräischen Wortes babal, welches ver 
mischen, mengen bezeichnet, erwachsne sage veranschaulichen wollen, hier 
aber kann die kunst nur spielen, nichts ausrichten; da die Zersplitterung 
der spräche über die ganze erde und ihre endlose manigfaltigkeit ( 1 ) höchst 
naturgemäfs war, und die gröfsten zwecke der menschheit förderte, darf 
sie blofs wolthätig und nothwendig, keineswegs verwirrend heifsen und ist 
sicher auf ganz andere weise erfolgt, als uns diese einem lauten einspruch 
der Sprachgeschichte überhaupt ausgesetzte erzählung zu verstehn gibt. 
Hier reicht meine Untersuchung an einen theologischen standpunct, 
vor dem sie nicht zu erschrecken braucht. 
Unter Offenbarung denken wir uns eine kundthuung oder manifesta- 
tion, die Griechen nennen sie cnroxa\v^/ig enthüllung, die Römer revelatio 
entschleierung, und diese Wörter alle laufen auf denselben begrif hinaus, das 
offen gemachte war vorher verschlossen, das enthüllte bedeckt oder ver 
schleiert. Niemand kann bezweifeln, dafs eine schaffende urkraft unablässig 
auch ihr werk fortdurchdringe und forterhalte: das wunder der weltdauer 
kommt dem ihrer Schöpfung vollkommen gleich, diese sich unausgesetzt (*) 
(*) die auch im mittelalter angenommen wurde, das sich oft auf 72 sprachen einschränkt 
Parz. 736, 28 von einem heidnischen könig: 
er hete fünf und zweinzec her, 
der neheinez sandern rede vernam.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.