Full text: Über den Liebesgott

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 204 
nrru 
/N 
ol C' 
Tut muatf- 
llö 
Sie* 
hdQe-^jiel-, 
wu^ntm 
UyjütT 
TVuyvA, 
( 7 
(uoie)#, Pro«, upt ! 
^ 1 J. vOukJlf * 
Ya)> ^ 
’fiJt 
ft&WV&tfio 
Wa 
V ( iß rvL.hj>. 
r) VC KM.'»tfJL 
. 'Huf. 
'lr)irvmu^S^>vW*A- - 
OpiAoivik 
^IjdxJfbaK (L. 
Tief» pg >c»ff ■ Qaw £-7 \ 
fixt, 
^()\a 
Ku»Jbf(ej <y 
yr\\r\ hvinrve, niüt-Tv-cJis 
SfXMiY^Amog-f 'S 
rAaMo.yaJtvJs 
Kä*scrt aWt 
?/r 
ja*, 
255 
flingewicfen: ittbem bie Sprache bem an ftch »öllig unwägbaren 
unb fpirituellen ©eifteSfioffe jur Sleufjerlichfeit »erlfelfen will, ift 
fte bamit genötigt, t£)n förperlicp abpgren^en, fowie pgleich 
mit irbifcpen @ewid;ten ju befchwerett unb fo »on bem IBerftat* 
tern im blauen Slether 3urütfgu[)a(ten. Sie (Sprache »ermag eS 
nic|t, auf bie ungetrübte unb auSfchliefjlicpe 3nnerlid;feit objecti* 
»er begriffe recta via loSpgefjen unb fte aI@ foldje ju er* 
faffen. 3mmer bebarf eS tjiergu ihrcrfeitS frummer Umwege, 
unb, gleichwie »tele Sßege nach Oiom führen, fo auch fte£)t ber 
Sprache, nicht nur als einzelner, fonbern beSgleichen in ihrer un* 
gewählten Söfannicpfaltigfeit als 3?olfSfpracben, eine Sltenge, oft 
eine überaus grojfe ÜJtenge in ftch »erfchiebener Slfittel ju @e* 
bote, woburch fte ju il)rem ßiele, bie ©ebanfett maieutifch anS 
Sicht git gieren unb in bie 2Belt ber 3öne ju »erfe^en, in man* 
nichfaltigfter, ob and; nicht immer in gleich guter Söeife, 
gelangen fattn. 53ei folgern ©efchäfte ge£>t eS aber nie ohne 
(Sinmifchung menfct;licf>er unb im 53efonbern auch »olflicher Sub* 
jectioität, b. t). eine», auch mit 23epg auf ein unb baffelbe 
Object mannigfach wechfefnbcr IBorftellungSweife, ab, unb 
beSljalb fchauft bu, o Sftenfdj, feinen fprachlid) Wiebergegebe* 
nen ©ebanfen eines Slnberen, faum beinen eigenen, anberS als 
gleichfam priSmatifch gebrochen unb gefärbt; unb eS ift beitte, 
beS jebcSmaligen .jpörerS Sache, auS ber 3erftreutheit ber färbt* 
gen Sichtftrahlen biefen für bid; in baS reine SB ei ff beS unge* 
theilten SicptS guritcf p »erfammeln. @S wirb »om .fjörer, mcift 
ihm felber unbewußt, unenblich ntel)r t>ingugeb acl; t, als ber 
Sprecher im 2Borte ihm barbringt. 3a, eS muh fo fein. Sottft 
wäre an feinerlei 93erftänbnifs »on etwas ©efagtem p benfen, 
waS ftetS einer gewiffen — (Srgättjung bebarf abfeiten beffem 
an welchen eS ftch richtet, ©erfchweigen, Sagen »on nur ^a(* 
bem — (SUipfen, wenn man will, — überall, nicht immer, in* 
befj für gewöhnlich ohne Schaben ber Sache, in fo weit unb 
weil .fjörer unb Sprecher an biefeiben Sprach* wie Senf* 
gefejje gebuttben jtnb. 3ebe Sprache jwingt aber gu einer, nur 
jttm 3l)eil »errücfbaren ©ewöpnung an eine bttrd) fte felbft 
»orgefchriebene 2lrt, ©egenfianbe unb ^Begriffe fpracplich »or* 
unb (baS 3>oeite folgt aber erft auS 3enem) b arpftellen, unb 
/U-tV 
^üKvS^uyem Ep t 
1 * 1 ^ 
('in t^,'^ i/n. die. (U& . . 
u 
iu.n*a. 
r. a f. % 
?Ki ßw. 
Kt* 4?r 1 
2.2 
iilG>* . 
nw£>q 
—T7x^.1 
\hSft/%32üt ‘ 
4a^iT. 
nrf\AwiArJ2- v '" 
)qx HUrtTj|rr4iV^6^§^ 0 
?e«o^ 
klr^JU |ö Ifrt , 
[<lytWS f‘ 
hT 
iha\ in 
x4.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.