©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 204
R '
über den liebesgott. 9
auf ländlichem gefilde geboren (*), seine pfeile zuerst gegen das wild ge
braucht, hernach auf die menschen gewandt haben.
Cupido nun steht zunächst dem griechischen Pothos, dem gott der
se h nsuc ht 5 der trauer und des süfsen Verlangens ( 2 ), unsern minnesängern
heifst die liebe überaus häufig diu senende not, die senende swsere oder
cvjj sorge, ein liebender heifst senedsere, ich glaube, dafs zu diesem der älteren
itrÜjöJ u , , -uin 1
wie der Volkssprache abgehenden senen sich das altn. sakna, schwed. sagn'a,
savne desiderare halten, also ein ahd. sachanian, sahnan sehnan voraus
setzen läfst. wie Cupido von cupio ist ÜO'&os von 7ro&£oo gebildet, und schwer-
y lieh, was man vorgibt, ein samothrakisches wort, da es sich ungekünstelt zu
7tcct%cü s7rcc&ov KeTvovSci 77SKYI&CC 7ra&og ttsv^og fügt ( 3 ), alle diese Wörter, gleich
dem lat. patior, leid und Sehnsucht ausdrücken. nach Athenaeus führte
auch eine auf gräber gepflanzte blume den namen 7roS-oc, etwa wie heute
noch die alchemilla vulgaris den eines trauermantels. bei Bopp 208 a heifst
die den Indern heilige, zu vielen gebräuchen dienende seeblume (nym-
phaea nelumbia) padma, und von ihr Lakschmi, die göttin der Schönheit
Padmä, was wiederum auf Sigeminne und Minne als seeblume, nix/blume
(DM. 457) führt.
Wie aber Amor? hier liegt die wurzel amare offen, und ich möchte
mit Amor das noch unaufgeklärte l'fjiegog verbinden, das Pindar ganz für eguog
setzt, unbefugt nemlich scheint mir dessen Zusammenstellung mit dem insel-
namen ''l^ßgog, die nach Stephanus dem Hermes heilig war. in l^s^og ist der
«laut abgeschwächt, und afjiegog, unbeschadet des kurzen e vor dem r, würde
sich unmittelbar zu amor stellen, dem zwar das reine a geblieben, die an
lautende gutturalis dagegen, von welcher im gr. wort noch der Spiritus asper
übrig scheint, abgestreift ist. amor müste demnach in chamor oder camor
vervollständigt werden, wie vielen lat. Wörtern der anlaut c verloren ge
gangen ist.
Bopp hat längst gelehrt, dafs das lateinischen amo und amor aus camo
und camor entsprungen sind, womit auch unsrer mythologischen betrachtung
( 1 ) pervig. Ven. 76: ipse Amor puer Dionae rure natus dicitur.
hunc ager, cum parturiret ipsa, suscepit sinu,
ipsa florum delicatis educavit osculis.
( 2 ) •y'kvHvg o&ovg 0 ~ov 7ro&ov Sccxvst. Luciani Amores cap. 3.
( 3 ) 7jccSog und 7rzv&og wie ßciBog und ß&uSog.
> rJi \^ "
Kux
hy4>iu> ätt y*t}y
Vo-xJJm vd luku» [Xtu
d^K leydZAb . Tu^A^ \ ~
y+JLT.Y,^/ O
tdvuw *
hQyxdc'fi ' % Ifwk. jf —
VtV /»«Ae doß^t rftwwL **& r M*~'
\)aß .TlPKW pröuß / yino-
f’HT , . ,
Tntfbäyv O.. .0ftA 1,4^-
'iyu/YeTV u. , 1) #4
der 1 SdtUjUj J*jb ^
; U)clK^rrMjJ\rY\Q^'
2
bVnarfa, ccrtwx f r. O- .
■&L* ■ ^ Cox*; f ch)w
/[ iVOCffKzzz
XYO. —
it&rr fcWLo
^fre/Kf
7
rtvi
UlvuA/üir uü (fe^x lD äMv ßiJc, fecb !
(Ar—vc - c)i<l o^sia*
H&<r w. Vj f Q,