Full text: Über den Liebesgott

©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 204 
. Cöi'fT» 
■0^ \ojl\*£ol- J - 
OULP^C 
au ntc\ 
Aiultt '.. - -- 
( ÖO 'r- On 'MlwwJ 
La 
GujpPio — nOyipnn / riuOevu 
' Guu^\dö z= ): HuguMAy 
öö "jU>sk! 
W TYUtvwJ J 
voile . £A .3,AC g 
v. kedkß/.(u, Yleov.Zyfr4* 
Jacob Gbimm 
/ b&c* YwCwuo- iÄCp. Vxicyyt .*TVy*; 7/^,7 
hrhenuViu .K*.||YZ. 
J> yyyw ) öy^ - R/ \ 0 - 
•V r\eo^ ^Qov. ^ \ ^ 
>vCk>J> 
ß$» tk'.J.^.%*/3St 
n 0 G rw^wyo- '^rzum^Jr. 4^/-2^ - 
0& £^VOT-<)k ^ ^Ty<? 
Ktfn&S TTVomr'*- {eUa . V* 'J>n 
an\ 
Ca $e<QUAXX v/e-r^TMj ■ '-usr»* ' u*j l * D :~*ß 
W/uW ^m.\eto Vuil'Mnx.viA #a*Y(L4> . I4(>- 
f\ Vvu w>tL ^itc -M? of,««- 
d* r/kh** nAe-i, V)ax 7nA7UAu* / 
TJ5itÄ( -^oc>^75aa . 0 \ ^ 
Jy Ae*X tooX.\fr,C|< too*\< Arfc ‘ ‘ ‘ ~ 
^4^0A*A~^iju ^K-inyu. (rr-'S^nTt 10 
^r$r|"&’ >v '+ovj^iu. - UtA • 2.) 
Tnuil JU^UirvM- -SAno 
o&Ätätf. 
■IOÖ0. 
' ? 
der die seelen geleitet findet sich auch von dieser seite bestätigt. Immer aber 
erscheint Eros nicht selbst als hoher gott, nur als ein geistiges, von den göt- 
tern gesandtes und die menschen zu ihnen heimführendes wesen. 
Man hat gemeint und ausgesprochen, dafs gegenüber der griechischen Sagrffc^ Gjjyubo 
die römische mythologie in dem umfang dieser Vorstellungen wenig oder ^ 7**%^ 
^ nichts eigentliches aufzeige, ihre personificationen Cupido und Amor gera- 2^7 
hoiicf 7^mv<l V) rrwxyxa« .cgctk» .(£*).^dezu den Griechen abgeborgt und nachgeahmt seien. Der römischen Venus kBLoJ^ (^ r ^nxj.A^ 
• Jj^SZG, ^ ^ c ^-ist man wol genöthigt, aufser ihrem unentlehnten namen auch noch manches 
ioAT^TTIx ^A.'TKct. QJtaafl (0$ ^ besondere zu lassen, was sie vor Afrodite auszeichnet, wovon hier nicht kann 
geredet werden. Ich behaupte, dafs auch Amor und Cupido, wie bereits 5 * e<Uv fr ^ 
■ 6*j altlateinischen namen verbürgen, altrömischen Ursprungs waren, wenn 
gleich mit der einreifsenden griechischen literatur dieser entwandte vorstellun- Arß^t. W . 
gen auf sie übertragen werden und nun verdrängten oder trübten, was sich 
bei den Römern besonderes gefunden hatte, dahin wäre ich geneigt aufser 
anderm einzelner über Amors bewafnuna mit boaen und pfeil zu* rechnen, zu- öfc. 
mal den unterschied seines goldnen und bleiernen geschofses, welche liebe ^ g7v 
c. ^£0/7. wecken oder scheuchen ( 1 ), was ich bei den Griechen nicht finde, die den 
Eros zwar $i$v(J.a ro^cc %a^iru)v spannen lassen, deren eins aber lebensglück, w* 
Arw. (yg^^^JbtJviV. ( ] as anc ] ere unheil bringt und die der auszeichnung durch die metalle entbeh- 
ren("). unsere mhd. dichter folgen der römischen weise, und auch bei - 
Veldeck, welcher Virgils zwölftes buch durch die ausgesponnene liebesge- 
schichte sehr erweitert, schiefst Amor mit goldnem und bleiernem ger (EnAhxh<dii^(Wi M .&vC 
9947. 10053); Wolfram legt Parz. 532 V (iLenr'Annor den ger, dem Cupido 
V^^ruxA ($?$ 
«'« l?v^; 
«insu. «J! jA% ^v.. wjr.v,'<j<yi • 
r mk Vcry-Ao-i^A^^t J ^ u * j 
■ äk, 4< !^ • 
e7V^~Wi\oc A^ö<5. 
C .r\ / r. a 9 ^rouo Vftnr^Ll, uvx) UYqXJ 
die strafe bei, doch im Wigal. 830 führt Amor die sträle und den brand. c*J)b 
f r»w. 
Cuxjv^o A?>A^ Cuföo.SüJ!^.>C)örvA.Veldeck läfst (9884) die Venus mit einer scharfen sträle schiefsen. Amor wX 
Wlm^ Ka'jva' iy2£\' und Cupido smd brüder (En. 9993) ( 3 ). Nach Tibull II. 1, 67 soll Amor, 
r* 
le.’t 
u-Go 
f/A , 
U^ la£ 
. /VlinAI* fe. O Ovid 
^ ^ ^ 1 - *5V/^ 
. I • .1/* * \' . • /' * Ä- ln ' v/ 
nnirw^. iZ f %0 ■ \\ ^A>atu .^A iJ? JaJ O^VWntiA.e+jfäcfaj* [[ 9 
1 -T v fr-—. n,,w.. •> ^ IT^'Uoa LeL rsrTTTL 4.. 
ÄlinAe.* ßoAf . 
r 
CttPio 
S^YuP' 
o^. 10812 . W. hxc ^J/liL Ad! ?/>. iv , iu, l<?. 0^ ; . 22,3X 
^ ^ n <N ^ r id. met. 1, 468: eque sagittifera^prompsit dao teia phar 
, S7 __ j: eque sagittifera N prompsit duo t 
^vuiaiui »u»%r rv 6o4r,. Hoxi.pt*» Ylvivii. i. ' 
■ diveTVöi irm up-eurm: iugat hoc, 
Qj\xJubtK> . 
pharetra ^ V -// 
r 1/m 6u.(>>e Wiitiv»^ OV' 
facit illud amorem. rri, n -n. qno - j/J 
1 1 ^ 'A * - 
plumbum. 
Mff 
7k'^f{ bC-n&U* 
\tJY- 
M 
Yfy\rWftttA WAÄw * 
13 p. 562 auch f^ci Attje jjÜ 
dem Chaeremon zugeschrieben, von dem sie vielleicht Euripides entlehnte. ^ nTVO ^ 
( 3 ) der werde got Amur, der süeze got Amur. MS. 2,198 b . 199 a . der Minnen sträle ^ 
und bant. MS. 1. 60 a . 6l a . Gerhart 3043. 64. 2, 54. 3, 53. 
V4tvuAcutYeo ’nctti Cöy&rhiciun). far**.bos.Z(xs. 
.. . t^LMi>*fVV .tvAd tqo 
^ r \ evityl0v7V> h * /y 
. vupt'öe. ,®4.' . u KQ/r {■') der werde got Amur, 
Vt^Th' 6 MS. 1, 60' , sonst auch strlk 
V^YAJiiMcT ft\M- ‘'Y m-iTiYip tyeyiis 1 ’ 
^»r\M ia^L i*■ iwwv«- .Kt-Tr ^H 1 K'i* 1,1|U Minne vert en s P run S e - Herb - 2538 - r 
VM ’ ' TI - i" TT\ • ■ r\n £-1 of’t 'nmnpoviioök^ .H.Sachv, 
Win«*. Ov-f l/u» 6.^aa _V, 1^. 
it ■ C/7TV&T 1^1 
te^V *rrfn«L tiwne, äJÄc ^o. \ ; 5£& 7( 
( üe^o. öicli Mr^vf uivi tt tv\^muefr «miÄ toA 
cMiW *.{. e^k* ■» e,^ 
^ u 
Oj 
i,w 
^^ ^4.VuJh. Vo ; «. , 
OAtL» ü £t(v p p. A » -;l 
^ ^ ^ V • ° tt T ^ ^ 
liJ.Lt*- r 3« bS.«, w J-» 'M.tvT. yj>> ^ 
II..«. «^ wt iww «-.w. 1,44- 
frouiuo n^ fbbr- vu&i/ww?’ Uk,Tu&. \Jaf, O^AAL' w, M . 
' wie ^TuArifig^ ^4 i/^Ar jJr^ ■ ,%‘f^k' ^ ! 'c4jw. Ojxphdi Y- ^ _ 
t 
TVW'nAt 
. - . . t A 
A-VrfiM 
i iWAxfr
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.