Full text: Über das Verbrennen der Leichen

70 2« 
Jacob Grimm 
obachteten hergang auf scandinavische Warjager zurück zu leiten.^) Die 
natürlichste annahme bleibt, dafs unter Slaven und Germanen von altersher 
dies verbrennen der leichen auf sehr ähnliche obwol im einzelnen abwei 
chende weise im schwänge gieng; wir würden uns davon noch besser über 
zeugen, wenn unsre einheimischen Schriftsteller es verstanden hätten, die 
gebräuche so anschaulich darzustellen, wie bei Herodot der skythische, bei 
Procop der herulische, bei Vulfstan estische, bei Ibn Foszlan der russische 
beschrieben sind. 
FINNISCHE Überlieferungen von dem brand der leichen sind mir 
unbekannt oder jetzt noch unzugänglich, in Kalevala kommt vor, dafs der 
riese Vipunen mit ganzem leib, also unverbrannt, zu grabe liegt, was ans 
steinalter und die Steinkammer der riesenzeit erinnert. Die neue ausgabe 
des finnischen epos ( 2 ) gewährt aber XXXI, 145-160 die umständliche be- 
schreibung eines Scheiterhaufens, den Untamo schichten läfst, um darauf den 
knaben Kullervo zu tödten, welchen er vorher schon im wasser vergeblich 
umzubringen gesucht hatte, es heifst mit wieder kehrenden zeilen: 
käski orjansa kerätä 
koivuja ko via puita, 
honkia satahavuja, 
tiettäviä tervaksia, 
tuohia tuhat rekeä, 
sata syltä saarnipuita, 
fne'Y 
b 
\JScfneiW 
/ \{oJtvü. 31114^) 
jDoJlo Ist- ßra-nö,-b! .yofefc. j SZ 
Pfyvn *oW>0 U^lojo'o ftcl-no ; 
er liefs die knechte sammeln weifser birke hölzer, tannenzweige hundert- 
nadliche, .... harzige, birkenrinde tausend schlitten, hundert klaftern eschen 
holz. hier wird kein dorn genannt, aber die zusammenfügung aus birken, 
tannen und eschenholz in grofsen häufen mahnt an den skythischen oyKog / 
<j)Qvyavwv. Für den Scheiterhaufen besitzt die finnische spräche den namen 
pino, strues lignorum ordinata, dessen schon oben beim ahd. fina meldung 
geschah, sonst gilt auch kokko für strues lignea. kanto, bei Renvall caudex, 
truncus arboris, bezeichnet nach Juslenius zugleich bäl, und diese bedeu- 
tung legt er dem worte miehusta bei, das nach Renvall truncus corporis hu- 
mani ausdrückt. 
(*) wie Ernst Kunik in seinem reichhaltigen und belehrenden werke über die schwedi 
schen Rodsen, Petersburg 1844. 1845 2, 44l. 453-458 thut. 
( 2 ) Kalevala, toinen painos. Helsingissä 1849. 
</iV4wu3 Qtx "Hi (fitihoj 
tA> <UA OfÄiiv' C/%Z .*£3- fVbA
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.