Full text: Über das Verbrennen der Leichen

über das verbrennen der leichen. 
69 nj 
yj£yj viwTcg KCCTa(r%ovo m yig Kal TY\g \J-Y\vv\g irXy\(Ti(paoZg cvtryg Kara to irsblov 
3ovrsg Tovg Tcpsrs^ovg dve\l/YjXa(pujv vsK^ovg* ovg Kal crvvaXiTavTsg ttqo tov irs^i- 
ßoXov Kal 7rv^dg 3’afjuvag üiavayl/avreg, KarsKavtrav > 7rXslvTovg tZv ai r x J fj.aXoüTU)v, 
avtyag Kal yvvaia, br* avroig Kard tov 7tutqiqv vo\xov hravaTcpa^avTsg. ivayiTfjLovg 
ts TrsTTGiYjKOTsg y hri tov ^Itt^ov v7rofj.d^ia ß^ecpvi Kal aXsKTgvovag aVS7TVl^aVy TW 
qo3lu) tov 77orafJLOv TavTa KarairovTooTavTsg. XeysTai ydg eAXvjviKoi'g ogyi'oig KaT- 
o%ovg ovTag. 
Wer wollte hier griechischen brauch suchen? dringender ist es nach 
dem einflufs zu fragen, den warjagische einwanderung seit der mitte des 
neunten jh. auch auf die sitte des nördlichen Slavenlands gewonnen haben 
könnte, in der that gleicht die von dem Araber gelieferte Schilderung des 
russischen leichenbrandes auffallend dem altnordischen, zumal darin, dafs 
der scheiterhaufe auf dem schif geschichtet wird und das sich aufopfernde 
mädchen unmittelbar in das grüne paradies überzugehn wähnt, wie unsre 
Vorfahren in den grünen wang oder heim der götter (mythol. s.782. 783). 
mit dem schlachten der pferde stimmt auch die altdeutsche gewohnheit und 
zu dem nochmals durch Leo Diaconus bestätigten würgen der hennen oder 
hähne darf das galli caput bei Saxo gramm. (St. 17. Müll. 51) gehalten wer 
den, nach dessen wurf über die mauer der vogel neues leben empfängt. 
Allein verbrennen zu schiffe war hier den auf der Wolga fahrenden, sonst 
im land fremden Russen von selbst geboten und mitopfer der thiere ein 
fast allgemeiner, bei den meisten, zumal auch littauischen Scheiterhaufen 
wiederkehrender zug, den man gar nicht erst nöthig hat aus Scandinavien 
herzuleiten. Aufserdem ist in des Ibn Foszlan Schilderung, der überhaupt 
diese Russen als ein höchst unreinliches und wollüstiges volk darstellt, von 
mir absichtlich vorhin etwas empörendes unterdrückt worden; er berichtet 
nemlich, dafs die sechs ins gezelt getretnen männer, welche dem mädchen 
hände und füfse halten und es mit dem strick erdrosseln musten, ihm zuvor 
samt und sonders beigewohnt hätten. Solch eine unthat stände aber altnor 
discher wie altdeutscher sitte fern, und nimmt man hierzu, dafs auch unter 
den übrigen Slaven, namentlich Wineden uild Polen das verbrennen der 
todten üblich war und Nestor für die Wjatitschen und Radimitischen sich 
dabei des slavischen aber undeutschen ausdrucks trysna bedient; so sehe 
ich keine Ursache, den an der Wolga unter den Russen des zehnten jh. be- 
K
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.