über das verbrennen der leichen.
67 m*
sagte sie 'sieh, hier sehe ich meinen vater und meine mutter/ das zweitemal
'sieh, jetzt sehe ich alle meine verstorbnen anverwandten sitzen/ das dritte
mal aber'sieh, dort ist mein herr, er sitzt im paradiese, das paradies ist
so schön, so grün, bei ihm sind die männer und diener, er ruft mich: so
bringt mich denn zu ihm! 3
Nun nahmen und führten sie sie zum schiffe hin. sie aber zog ihre
beiden armbänder ab und gab sie dem weibe, das man den todesengel nennt
und das sie morden wird, auch ihre beiden beinringe zog sie ab und reichte
sie den zwei ihr dienenden mädchen, töchtern des todesengeis.
Dann hob man sie auf das schif, liefs sie aber noch nicht ins gezelt,
sondern männer kamen mit schildern und staben und reichten ihr einen be-
cher berauschenden getränks, den sie annahm und singend leerte, hiermit,
sagte der dolmetsch, nimmt sie abschied von ihren lieben, darauf ward ihr
ein andrer becher gereicht, den sie auch nahm und ein langes lied anstimmte,
die alte aber hiefs sie eilen und ins zeit treten, wo ihr herr lag. Das mädchen
schien jetzt bestürzt und unentschlossen, sie steckte nur den köpf zwischen
zeit und schif; stracks fafste die alte sie beim haupt, brachte sie ins gezelt
und trat selbst ein, die männer begannen mit den Stäben auf die Schilder zu
schlagen, dafs kein laut der schreienden gehört würde, der andre mädchen
erschrecken und abgeneigt machen könnte auch einmal mit ihrem herrn in
den tod zu gehn. Dann traten sechs männer ins gezelt, streckten sie an des
todten seite nieder, indem zwei ihre füfse, zwei ihre hände fafsten, und die
alte, welche todesengel heifst, ihr einen strick um den hals legte, dessen
ende sie dem fünften und sechsten mann reichte; mit einem grofsen breit-
klingigen messer selbst hinzu tretend, stiefs sie dem mädchen zwischen die
rippen das messer ein und zog es wieder aus. die beiden männer aber würg
ten mit dem stricke bis es todt war.
Nun kam nackend der nächste anverwandte des verstorbnen, nahm
ein scheit holz, zündete es an und gieng rückwärts zum schiffe, das holz in
der einen hand haltend, die andere auf seinen rücken gelegt, bis das unter
das schif gesteckte holz entzündet war. darauf nahten auch die übrigen mit
zündholz und anderm holze, jeder trug ein stück das oben schon brannte
und warf es auf den häufen, bald ergrif diesen das feuer, hernach das schif,
dann das zeit, den mann, das mädchen und alles was im schiffe war. es