66 2$4
Jacob Grimm
familie, für das zweite schneiden sie ihm kleider zu, für das dritte kaufen
sie berauschendes getränke.
Sobald unter ihnen ein Oberhaupt verschieden ist, fragt man dessen
mädchen und diener c wer von euch will mit ihm sterben? 3 dann antwortet
einer 'ich 3 , und hat er dies wort ausgesprochen, so ist er gebunden und
darf es nicht zurückziehen, meistentheils aber sinds die mädchen die es
thun. Bei jenes mannes tode war schon die frage ergangen und eins der
mädchen hatte geantwortet: ich. man vertraute sie nun zwein andern mäd
chen, die sie bewachten, überall wohin sie nur gieng begleiteten und ihr
bisweilen die füfse wuschen. Während die kleider bereitet und alle übrigen
zurüstungen getroffen wurden, blieb das mädchen frölich, trank und sang.
Als der tag des verbrennens herangekommen war, zog man das schif
des verstorbnen ans ufer, trug eine ruhebank darauf, über welche ein altes
weib, das sie den todesengel nennen, gesteppte tücher, goldstoffe und kopf-
kissen spreitete. Dann giengen sie zum grabe, räumten die erde vom holz
dach und zogen den todten samt dem leichentuch, worin er gestorben war,
heraus, kleideten ihn in prächtiges ge wand, und trugen ihn unter das schifs-
zelt auf die gesteppte decke, indem sie sein haupt mit dem kopfkissen un
terstützten. berauschendes getränk, früchte und basilienkraut wurden neben,
brot, fleisch und zwiebeln vor ihn hingelegt, darauf brachten sie einen hund,
schnitten ihn in zwei theile und warfen beide ins schif, legten dann dem
todten alle seine waffen zur seite und führten zwei pferde herbei, die so
lange, bis sie von schweifse troffen, gejagt und dann auch mit Schwertern
zerhauen und alle stücke ihres fleisches ins schif geworfen wurden, auf
gleiche weise verfuhren sie mit zwei ochsen, einem hahn und huhn, die sie
gleichfalls zerhieben und ins schif w r arfen.
Das dem tode geweihte mädchen wurde nunmehr zu einem vorsprin
genden, dem gesims einer thür ähnlichen gerüste geleitet, indem sie ihre
füfse auf die flachen hände der männer setzte emporgehoben und nachdem
sie auf das gesimse niederschauend einige worte gesprochen hatte, wieder
herabgelassen, alles dies wurde zum zweiten und drittenmal wiederholt,
alsdann reichten sie ihr eine henne hin, deren köpf sie abschnitt und weg
warf; die henne selbst nahm man und warf sie auch ins schif.
Als der Araber sich nach den ihm unverständlichen Worten erkundigte,
die das mädchen gesprochen hatte, antwortete der dolmetsch: das erstemal