über das verbrennen der leichen. 61
©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
J
want melc van merrien houden si daer
vor den edelsten dranc vor waer,
die men den heren schenken mach.
diese ausstattung des herrn durch mitbegraben seines vertrautesten dieners
und ein gefäfs Stutenmilch stimmt zu jenem samländischen glauben; auch
in deutschen gräbern werden die meistens zu füfsen der gerippe gestellten
krüge oft den mitbegrabnen trank enthalten haben. Stutenmilch war bei den
alten Samen wie bei den Skythen beliebt ( 1 ). woher Potter den ihm all
gemein heidnisch erscheinenden brauch schöpfte weifs ich nicht. Bartholo-
maeus anglicus oder Glanvil (um 1350) schreibt von den Livonen: mortuo-
rum cadavera tumulo non tradebant, sed populus facto rogo maximo usque
ad cineres comburebat. post mortem autem suos amicos novis vestibus ve-
stiebant et eis pro viatico oves et boves et alia animantia exhibebant. servos
etiam et ancillas cum rebus aliis ipsis assignantes una cum mortuo et rebus
aliis incendebant, credentes sic incensos ad quandam vivorum regionem fe-
liciter pertingere et ibidem cum pecorum et servorum sic ob gratiam domini
combustorum multitudine felicitatis et vitae temporalis patriam invenire.
Lasicz aber de diis Samagitarum p. 57 (bei Haupt 1, 148. 149) überliefert
merkwürdige, mit dem vorgetragnen oft eintreffende züge: defunctorum
cadavera vestibus induuntur et erecta super sellam locantur, quibus assiden
tes propinqui perpotant ac helluantur. Lamentatione absolut^ dantur cada- \(X'
veri munuscula, mulieri fila cum acu, viro linteolum collo ejus implicatum. 1
Cum ad sepulturam effertur cadaver, plerique equis funus prosequuntur et
ad currum obequitant, quo cadaver vehitur, strictisque gladiis verberant
auras vociferantes ‘geigeite begaite pekelle!’ eia fugite daemones in orcum!
qui funus mortuo faciunt numos projiciunt in sepulcrum, futurum mortui
viaticum. panem quoque et lagenam cerevisiae plenam ad caput cadaveris
in sepulcrum illati, ne anima vel sitiat vel esuriat collocant. Des verbren-
nens geschieht bei Lasicz noch Potter keine meldung, ihre nachricht rührt
schon aus einer zeit, wo nur begraben wurde, die einzelnen brauche dabei
stimmen aber zu denen des leichenbrandes, wie schon die Vergleichung mit
Bartholomaeus lehrt, das setzen der leiche auf den sattel mahnt bündig an
cm*, exyxcs^
(') Geschichte der deutschen spräche s. 721. Montevilla p. m. 170 erzählt, dafs die Tataren
der milch wegen stuten samt ihrem füllen mitbegraben.