60 24g
Jacob Gbimm
der rede volgeten sie mite,
wan ez was der Hute site.
uf hoher ze hant si träten,
ir toten, die sie häten,
die brantens mit ir ziuge
(yürwär ich niht enliuge):
spere, Schilde, briinje, pfert,
helme, keyen unde swert
brante man durch ir willen,
da mit solden sie stillen
den tiuvel in jener werlte dort,
so gröz torheit wart nie gehört.
von dem was seine eignen Vorfahren thaten hatte dieser dichter nichts ge-
hört, die mitverbrannten waffen und thiere, wähnte man, würden gleich
den ins grab gelegten gegenständen im neuen leben hergestellt und ihren
alten eignem zu dienste sein. Diese Samen bildeten den kern der alten
Preufsen, welche zum littauischen stamm gehörend, auch den Samogeten
(im gedieht Sameiten genannt) benachbart und verwandt waren, die Sa-
meiten müssen aber nicht minder ihre todten verbrannt haben, wie schon
daraus folgt, dafs sie ihren göttern menschen zum opfer brannten, z. 4700:
die gote die sint wol wert,
daz man brünjen unde pfert
und ouch rische man da mite
brenne nach unser site.
Dirc Potter, ein holländischer dichter schon aus dem beginn des 15 jahrh.
erzählt in der Minnen lop 1, 509-524 von einem heidnischen volk, das er
nicht näher nennt:
want het is noch huden mede
over al heidenscip ene sede,
als coninc of hoghe vorsten sterven,
so plachmen him daer bi te werven
hören heimelixten camerlinc
ende merrien melc, dits wäre dinc,
die graeftmen mede mitten here,
dat houden si vor grote ere,
want si meinen, twaer grote schände,
dat hoer her in enen anderen lande
comen soude sonder ghesinde
ende sonder dranc diemen minde: