Full text: Über das Verbrennen der Leichen

53 241 
über das verbrennen der leichen. 
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203 
Ka^fe. Sti.irn. 
auA b^cüta • 
als es geschichtet ist, werfen sie die unschuldige ins feuer: 
sä kastade de liten Kerstin pä rödaste bäl, 
und sie jammert über das rothe kissen, den blauen polster, auf welchen sie 
schlafen solle: 
mina dynor brinna röda, mina bolstrar brinna blä, 
gud näde mig liten Kerstin, som skall sofva deruppä! ßcrfäw 
man vergleiche dazu die ausdrucksweisen s. 315. 317. 319 und zumal 352. 
373, so wie in dänischen liedern (D. Y. 3, 339. 340). 
Dennoch mag in bäl ursprünglich der begrif der flamme selbst gelegen 
haben, wie ich aus dem lappischen buolam flagro, finnischen palan flagro, 
palo incendium, slavischen paliti urere folgre, und jenes irische bealteine, 
worin man tine durch feuer, beal aus eines gottes namen deutet (deutsche 
myth. s.579), ja der name des verbrannten gottes Baldr, ags. Baeldäg könnte 
dabei in betracht kommen, jedenfalls schlägt hier eine uralte, weitverbrei 
tete wurzel ein. In Bchuslän heifst mittsommer oder das sunwendfeuer 
noch heute häbäln, das hochfeuer, der hohe scheiterhaufe ( 1 ). ^ Kfcöu kW 
Seltner als bäl wird das altn. hladi strues verwandt, vonhlada struere, \)W 
acervare, ags. bael hladan, slav. klasti; ferner altn. köstr, gleichfalls strues von 
kasta aufwerfen, wozu sich noch das einfachere kös congeries, vielleicht das 
dän. kost (besen, a congerendo, converrendo) halten läfst. Ssem. 268 b. 
heifst es: 
hladit er iarlar eikiköstinn, 
lätid bann und hlmni haestan verda, 
schichtet den eichnen häufen, lafst ihn hoch aufsteigen unter dem himmel. 
Noch einen ausdruk weifs ich nicht befriedigend zu deuten, die Wörterbü 
cher geben budlüngr (auch bolüngr, bulüngr), rafta budlüngr strues ligno- 
rum. nun ist raftr, ags. räfter tignum; bezeichnete budli, ahd. putilo praeco, 
lictor, so wäre rafta budlüngr, perticarum praeco, princeps = rogus? wahr 
scheinlich geht die benennung blofs auf die holzschicht und nicht auf pyra. 
Die Dänen nennen einen Scheiterhaufen brändestabel oder vedkast, 
den entzündeten, brennenden aber baun, den hügel, worauf er glüht, bau- 
nehöi. in diesem worte hat man den diphthong au wie anderwärts (gramm. 
\, 523) zu fassen, folglich wird baun hervorgegangen sein aus baven = ags. 
. tto*- 
n 
Jßcxldr = idPatfa co-mbusfu* 
GU v eA?txV£\ rx 
CjUi^hx. ü 
l j\yKL(L<^Q_ 
Y 
L 
7) c)ewveeA)tn 
Sa 6r '■mieY c)e« | 
a| eeAfe., 
Sv. vis. , 
Shup&l/obeti 
7 i 32,2L%J 
( i ) Dybecks runa 1844 s. 21 
I XJ J UCLAO lUlia X Ot:t: a 
c^'-nrxxw. rua j>. ?.lo vtyjcu> je/M. Kwlt, H ajt+mlY .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.