Full text: Über das Verbrennen der Leichen

über das verbrennen der leichen. 
5 l 
f 
von welchem zuletzt wieder abgewichen wurde, als die menschheit fähig ge 
worden war noch allgemeinere stufen ihrer Veredlung zu betreten. 
Unleugbar sagt es dem nächsten menschlichen gefühl zu, dafs die 
leiche unangetastet und sich selbst überlassen bleibe, deckt sie der lebende 
****** #Arf crtfub* 
üir^Ajr ivc 
. 
AB6. 
1*a 
e* 
trc^riy 
en 
mit erd 
genüge 
weile, 
entscbl 
mer wi< 
Sein ge 
mutter 
und liel 
hörigen 
dem fri 
26) anti 
phonten 
quasi oj 
der voriL 
sam um jenes recht der unterweit, dem er nicht entzogen werden soll, sym 
bolisch anzuerkennen. ( 3 ) Staub soll wieder zu staub werden. ( 4 ) 
Allein auch dem verbrennen liegen sehr einfache und erhebende Vor 
stellungen unter. Von anfang an war dem menschen das feuer heilig, dessen 
gebrauch ihn wesentlich von allen thieren abscheidet; im feuer bringt er 
dl. ' 
ty. 
Q) 
im in/Sf. VIII.7/ ^5 
C{Liß*e. L rr&hv . OO-o 
^uwn^nu^xnnmcüiuvoii eiTJFMTdietoust, gleich- ü t *L f Qj 
“fevvae cöTt\yy\^lar{^L 
UA> am. • 
(*) Auch läfst der Volksglaube den begrabnen ein gewisses leben fortsetzen, d. h. unzer- 
stört bleiben, um ihn geweinte thränen lebender netzen dem todten das hemd; mitternachts 
tritt die mutter aus ihrer gruft und gebt heim den verwaisten säugling zu stillen, die kinder 
zu kämmen, der sohn nabt sich des vaters grab, zwingt ihn zur rede und heifst sieb das 
sebwert heraus reichen, andern begrabnen soll ein fenster im bügel offen stehn bleiben, durch 
welches ihnen die nacbtigall den frühling ansingen könne, alle diese Vorstellungen müssen auf 
hören sobald man sich den leib in staub zerfallen denkt. _ v 
( 2 ) Daher die schönen formein: sit tibi terra levis! ne gravis esse velis! tu levis ossategas! K&tYau 'Yyj** HjvojpÖ*» D/t^ 
molliter ossa cubent! amica tellus ut des bospitium ossibus u. s. w. 
(3) Wo das rothkelchcn einen erscblagnen im walde liegen siebt, läfst es der Volksglaube 
hinzu fliegen, einen zweig und blätter auf ihn tragen, dasselbe thun menschen, Parz. 159, 12: 
Iwänet üf in dö brach PV 
der liebten bluomen zeime dach. 
( 4 ) Daz ze molten wurde diu molte. Servat. 1720. ttar* Te^nro/ de. f-errcK 
4^ * S&w. ^ • j} dutr. 
Köirvunn I orfu. um 'ferro. o$ru£U • 
f/Vxj5 
KR 
. ev 
IajuaJ 
VT) 
tfo- K [o 
I 
/
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.