Full text: Über das Verbrennen der Leichen

über das verbrennen der leichen. 51 
Grimm Nr. Dr 203 
Nicht übergangen werden darf aber was Saxo p. 87 Steph. 234 Müll, 
von seinem dritten Frotho anführt: lege cavit, ut quisquis paterfamilias eo 
conciderat bello cum equo omnibusque armaturae suae insignibus tumulo 
mandaretur. quem si quis vespillonum scelesta cupiditate tentasset, poenas 
non solum sanguine, sed etiam inbumato cadavere daret, busto atque inferiis 
cariturus. si quidem par esse credebat, ut alieni corruptor cineris nullo 
funeris obsequio donaretur, sortemque proprio referret corpore, quam in 
alieno perpetrasset. centurionis vero vel satrapae corpus rogo propria nave 
constructo funerandum constituit; dena autem gubernatorum corpora unius 
puppis igne consumi praecepit: ducem quempiam aut regem proprio injectum 
navigio concremari. Dies alles scheint kein allgemeines leicbengesetz, son 
dern blofse anordnung für den eben beendigten heerzug, daher auch der 
frauen und unfreien nicht erwähnt wird; aber die abstufung der verschiednen 
bestattungsweisen ist merkwürdig, die vornehmen sollen auf holzstöfsen im 
schif, zehn zusammen oder einzeln verbrannt, die übrigen krieger blofs mit 
pferd und rüstung im hügel beerdigt werden; es wird [für sie keiner bren- cjlyilK oJAq^ 
nung gedacht und doch könnte sie vorausgesetzt sein, da der hier bedrohte 
leichenraub auch an hügeln verbrannter denkbar wäre. 
Von Hotherus heifst es p. 41 St. 119 Müll.: Gelderum Saxoniae re 
gem, eodem consumptnm bello, remigum suorum cadaveribus superjectum 
ac rogo navigiis exstructo impositum pulcherrimo funeris obsequio extulit. 
cineres ejus perinde ac regii corporis reliquias non solum insigni tumulo tra- 
didit, verum etiam plenis venerationis exequiis decoravit. 
Nach dieser stelle, nach Frothos anordnung und nach dem mythus 
von Balders tod wurden die leichname der äsen, könige, und helden auf 
schiffen verbrannt, die man sobald der scheiterhaufe entzündet war, der 
flutenden see überliefs; nach Yngl. saga cap. 27 befahl der todwunde Haki 
auf einem schif den Scheiterhaufen zu entzünden: göra bäl ä skipinu, Haki 
var lagidr a bälit, geck skipit logandi üt um eyjar l haf. Hier also empfien- 
gen beide elemente, feuer und wasser, den todten gemeinschaftlich, dieser 
merkwürdige gebrauch scheint zusammenzuhängen mit der weit umgreifenden 
&in ?VMrv\tvvf, 
Während in Islendinga bök cap. 7 das aussetzen der kinder und essen des pferdeileisches (barn- 
ütburd, hrossakiötsät) als heidnisch bezeichnet ist, steht der leichenbrand (daudra brenna) nicht 
auf gleicher linie und mufs früher abgekommen sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.