48 m
Jacob Grimm
ißye *y uaajJ (j CÄ
V^.^a/o- C*jl ;
a| opäju^
: otäju
&4 A &
o^?c>it |o^jTz 9«r-^t^o- /W.4j4^4 jf'
Q, ^
ÜojO
Vt CÖJW^
2u golva vfl/
(^iyf\/a«t-r = A
(krvjxej
rrt»****^
q^hvoÄ) yarosfoJ
o . . UALUD UAllUiU q
VcjjL ^SotrrjcxY jaujOLY oK ^a/KovtdY.
fieim er sulto med Sigurdi.
tialdi Jiar um Ja borg tiöldom ok skiöldom,
valaript velfad ok vala mengi,
brenni mer inn hunska a hlid adra.
brenni enum hunska ä hlid adra
mina |)iona menjum göfga,
tveir at höfdum ok tveir haukar:
J)a er öllu skipt til iafnadar.
liggi ockar enn i milli rnälmr hringvaridr,
egghvast iarn sva endr lagit,
|)ä er vit baedi bed einn stigom,
ok hetom f)ä hiona nafni.
hrynja hänom |)ä a hael J)elgi
blunnblik hallar bring! litkod,
ef banom fylgir ferd min hedan,
J)eigi mun var für aumlig Jiyckja,
|mat banom fylgja limm ambottir,
ätta J)ionar edlom godir,
fostrman mitt ok faderni,
J>at er Budli gaf barni sino.
22?," xrr\orf Stlürrurf. Uy+i
r-
rr\
{d\ T ' < V oiA». Odw> bttlA*- ■
S&T*. 4' • 0
4h t ifloßrJ>tM
tt
kh van
VumVM
l)07VJ\i
»tU.
0
l 2tm»
J'üMK {j&MTZ.
auch ihre milchschwester (fostrman, coalumna) und all ihre väterliche mit-
gift (faderni) ward verbrannt. Mit bemerkenswerther abweichung heifst es
Qußw^ * n ^ ern P r °l°§ zu helreid Brynhildar, nach ihrem tode seien zwei holzstöfse
' * W Hi errichtet worden, einer für Sigurd, der brann zuerst, und Brynhild ward
^ t 4M)ou^^ ernac ^ ver ^ rannt ) sie^fuhr auf einem mit kostbarem gewand bedeckten wa- Tw urjk ov-
^—- /gen ihren helweg; vgl. Nornagests saga cap. 9.
bVt un ßy K Diener, rosse, hunde, falken, waffen wurden mit verbrannt, um den (2^,,1'
helden bei ihrer ankunft in der unterweit alsbald wieder zur hand zu sein,
weil man sich vorstellte, dafs dort die irdische lebensart ganz auf die alte
y weise fortgesetzt werden sollte. In der Vilkinasaga cap. 246. 247 ist be-
h) .■no-J oLP .^richtet, wie Dietrich von Bern den Iron unter einem hoch von balken auf-
) gerichteten gerüste bestatten liefs^und auf dem gebälk pferd, hunde und
0,-^xi c>4 habichte des todten standen^ Hier hatte die sage das verbrennen schon ver-
Infotö- tA (MtX gessen und doch die zurüstung des Scheiterhaufens beibehalten ( 1 ).
Das mitsterben der ehefrau, obgleich weit unter den Völkern ver
breitet, scheint vorzugsweise der nordischen und germanischen Sinnesart
r
( 1 ) Müllers sagabibbotbek 2, (Sil. 612 theilt/eine offenbar jüngere m*archenbafte entstellung
der sitte mit. in den bügel werden das gesattelte pferd, waffen, babicht und hund lebendig ein-
gescblossen, der todte steht nachts auf, frifst habicht und hund auf u. s. w.
A
OL
jpo yt
Wr
L
1
&
cxno^
) Jj <x G*r
fWeTUO
S CL'f.a $ iß #4*4 um 0C«et«-T
UA>f\M
<|^, .
r
j LTük~
Tf
^rztuA , oE^vi
■i- (mA aritrJT.
anj.
a- l
VO-n
JL