über das verbrennen der leichen.
43 2?f
bengeato burston, |>onne blöd ätspranc,
lädbite lices lig ealle forsvealg,
gsesta glfrost {>ara p>e paer güd fornam
bega folces, väs hira blaed scacen.
3a die ganze erzählung von Hnäf nur eine episode des gedichts bildet, bleibt
in den persönlichen Verhältnissen einiges dunkel. Hnäf war, wie aus Vid-
sides liede erhellt, ein Hocing, also chaukisches geschlechts, und die schiacht,
worin er fiel, auf friesischem gründe geschlagen, weshalb alle diese gebräuche
für Friesland mitgelten müssen. Hildeburg, Höces tochter (2146) verlor in
der schiacht geliebte kinder und brüder, ich nehme den Hnäf für ihren
bruder, auf dessen Scheiterhaufen sie zugleich den gefallnen sohn bringen,
und mit dem arm an jenes achsel stellen liefs, earme scheint instrumentalis.
sveolod von svelan brennen ist ein mit äd gleichbedeutiges wort für die glut.
aufserdem waren andre im kampf gebliebne krieger, das blutige hemd des
Hnäf, sein eberhelm und schweres gold auf den holzstofs gelegt, unter lau
tem wehklagen Hildeburgs erhob sich nun die gierige um den hügel spielende
flamme und des helden geist erstieg mit ihr in die luft: so glaube ich das
e güdrinc ästäh 3 auslegen zu dürfen, denn ein steigen des todten auf den ^ ^ .
Scheiterhaufen kann unmöglich damit gemeint sein|7 oder wäre zu ändern fcxlev fyfrl c)£\ ydntä dt'i c/u
gudrec, heftiger rauch? ^
Die zweite stelle am ende des ganzen lieds geht auf den gefallnen
Beovulf selbst 6268-90
\ULv,
Ly. fcww
& tb j «a* YlCsv*i
u»
yjcS .VuäuTec a^Vo4%
Ts C£U*Q »
him J)a gegiredon Geata leode v^.vuämvec GSL&O.
ad on eordan unväclicne
belmbehongne, hildebordum,
beorhtum byrnum, svä he bena väs.
älegdon J)ä to mlddes mserne fieoden
häled hiofende hläford leofne.
ongunnon f)a on beorge bselfyra msest
vigend veccan: vudurec astäh
sveart of svicfiole, svogende let
vöpe bevunden, vindblond (ne) geläg,
od f)ät he J)ä bänhus gebrocen häfde
hat on hredre.
die helden behiengen den Scheiterhaufen mit helmen, Schilden, brunien,
legten ihren geliebten herrn in deren mitte und begannen das feuer zu
wecken, das nun den leichnam verzehrte, wie dort välfjra msest heifst der
tAfe. *J»A ftA c)aA ^ v*r jloX ußtcQQjfa^' (floov. £T_{C4 t vJM Vovw
‘ wv ~fAk 9cuÜ> *Ji A
£twl2.uAtw A-
m