Full text: Über das Verbrennen der Leichen

des kranken gesundheit hergestellt, 
etwa den unverbrannt bestatteten jüm 
nau aber stimmt zu der herulischen 
entledigen oder der skythischen und 
stürzen, dafs auch in Thüringen ges1 
feiten siechen, bevor der natürliche t 
durch sie wol gar erst des feuerbranc 
pliornm pt Wermomm steht für* diese] 
2040 ©Btt. geh »uj. 186h Stücf 51. 
Hart unb mit bem grieefufdjen S^eftar unb bem im 
bifdjenSoma jufammengefteßt mirb), fuhren bei ber 
Unterfud)ung beutfdjer Sagen menigftenS niefjt fidler 
^um jjteje. 
Um nun ju geigen, bafj e$ fyier guuadjft auf 
eine ©rläuterung ber Sage aus fid) unb anbern 
oermanbten beutfefjen an!am, motten mir nur einen 
^Snntt Ijernorljeben. 9fadE) bem VolfSbudje lebt bie 
oon ifyrern ©atten gum Sobe oerurtfyeitte ©enooefa 
mit ü)rem Sinbe in einer §öf)le* Sa bie §öl)le 
meljrfad) in beutfdjen Sagen bie Untermett befcentet 
(ogtt *ßf. ©ermania 1, 422), fo ift fie, obgleid) bie 
©rjafftung baS milbernb nur anbeutet, mirffid) ge* 
tobtet ?cun ift es überrafdjenb, bajj ber f)ier ab" 
meicfyenbe lateinifdje Se^t bod) auf biefelbe (Srffa= 
rung füfyrt ©r berichtet, baft ©enooefa eine sjrues 
lignorum et circimiligatio rubetorum quantum 
potuit congregare gu ifjrem äßoljnorte batte* SaS 
ift aber eine beutlidje Vegeidjnung bes Sdjeiterfjau* 
fenS, auf meinem fie oerbrannt ift, meil man tu 
alter ^eit gur Verbrennung ber Seiten namentlid) 
ben §>agebuttenftraudj oermanbte, beffen altljodjbeut* 
fdje Benennung hiufo , hiufaltnr mie ©rirnm (über 
bas Verbrennen ber Seiten S. 33) gezeigt I)at, 
oott hintan (lugere) abguleiten ift unb in bem eng* 
ften .gufammenljange mit bem 8eid)enbranbe fteljt. 
Sa fyiernad) bie Sage in einer geit entftanben fein 
mufj, in meldjer bie Seicfyen nod) oerbrannt mürben, 
fo ift bamit bie 2tnfidf)t beS VerfS, bafj in berfei 
ben fitf) in ber $orm einer £egenbe ein ^eibnifd^er 
erhalten tjat, oollftanbig ermiefem 
sb. m. 
tnken 
aden ! 
Boni; 
a si v 
3am p 
llius i 
ar alle todten zu verbrennen. Das im j. 785, 
*angne capitular Carl des grofsen verordnet 
•pus defuncti hominis secundum ritum Pa- 
t et ossa ejus ad cinerem redegerit, capite 
s ut corpora Christianorum Saxanorum ad 
aon ad tumulos Paganorum. diese an ihrer 
;r brand war den bekehrern ein so grofser 
üsches. 
m jahrh. unter dem niederdeutschen volk 
verbrennen der todten haftete, verraten uns 
n. Thietmar von Merseburg erzählt 1,7, 
Jtrecht (928 bis 977) habe ein priester in 
erbaute kirche zu Deventeri betretend die 
sei in der folgenden nacht, als er auf des 
he hielt, von den geistern heraus geworfen, 
hnen ergriffen und dem altar gegenüber zu 
e solita venientes hora elevaverunt eum, 
avillas tenues corpus ejus resolventes. der 
m geistlichen von (heidnischen) geistern, 
r, den flammen übergeben. Als im j. 1017
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.