Full text: Über das Verbrennen der Leichen

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203 
... 
Y*0 Hä^JsW' l 
*, hßojif. ^ /^-Or 
ö^A n 
rennen der leichen. 
41 
md ein geistlicher darin verbrannt war, 
: corporis perusti tenues favillas mane 
Dsuere praedecessoribus. Thietrnar 7,43. 
h heute bleibt das gebein der im feuer 
ilein der beidemal gebrauchte ausdruck 
len unterschied zwischen der asche des 
f welchen man sich bei Verbrennung der 
iS IS 
o 
er? 4. 
(t f. 
t~ \ r\ \ 
m 
n. 
fyetvK * <atn.n- regisir. oardcnuuiö aucTj j jL/dxvji.jcijl uc»n n 
Bo-i-Kindlingers münst. beitr. 2,59, die he 1 
^OVn l«* J (SeA*J- S pi e l Enniger una wol noch anderwä 
ßjtxX*. zurück auf bäl rogus, ags. bsel, altn. 
, * Ä l.' < fries. herne, weil man wahrscheinlich i 
Örter zum leichenbrand ausersah, im i 
ßfllo 3^ einfache, jenem Eede vergleichbare w» 
iGG-ltk- Balsham ein gegenstück zu Adeshäm ( 2 
ü aus braunschweigischen urkunden eine 
° s> -?>0» 
UJöaKm*will jenem ahd. saccari rogus an die s 
WyV 8 ? $6S- nicht auslegen könnte, sollte nicht im 
5 GY ^oXCO*a tusta oder ein Combustica in Mjsien, . 
; j ens ]3 e joe in Ostreich statten des leicht 
Die trad. corbeienses 229 gewä 
bolla, welcher ungefähr bedeuten muf 
In niederdeutschen gräbern fine 
schenknochen und geräth, das vom i 
sacvjxuu 
flWborjAoltl 
kurff-U buMc [ 
%'* kuYt-rUxi.>JsV 
6weiten 
/V* /y 
0 
(*) Auch die trad. fuld. cap. 6 p.4l ed. Dr< 
wo gelegen. m Suxlher^oru-m 'mciYca * 
( 2 ) Svilberg, der name eines sächsischen gai 
resh. 2703 für Sulllzoberg, von suillzo incendiur 
va^.aa*. 5ue>olody -s.43. r . 
tutelAjar» C^ern OT(* ^6yiK^| 
• «AjiPbccK tv\Oti 2 CVf 
V OM-ifyeJlß, fmeh. v/^rd-^n- hiedet 
“/ArtYiuÄ- 
IWaA«*. M ') 21 
\) 
%* i 
CUf^l $, 4-5y| oliy 
idr) 
^uw'vc*, 
ueßa™, GOeßecn mtaxit, offt-tWe, Uar^-t 
■* T\»l-N 
' ölAt 
3acßer, $iftorie oon b. ^falzgräfin ©enooefa 2039 
Die §iftorie oon ber ißfatjgräftn ©enooefa. 
Sin Settrog zur beutfe^en Sitteraturgef(flirte 
unb üBfgtßologie oon $uliug .gaeßer. Sö' 
niggberg, Serlag bon Scßubert unb Seibel, 
1860. 63 <3. in Dctao. 
Diefe oerbienftlidje Slbßanblung verfällt in zmei 
Dßeile. Der erfte zeigt, baß bag big auf ben ßeu= 
tigen Dag oielfadj gelefene 3$olfgbucß, toettn eg aud) 
in feiner jegiqeti ©eftalt erft in einem Sölner im 
aeßtzeßnten gaßrßunbert erfißienenen Drntfe nacß= 
meigbar ift, in feiner älteften ©runblage auf eine 
lateinifeße Segenbe ^urittfgeßt, welche fdfon oor ber 
3)iitte beg fünfzehnten 3ai)r()ttnbertg in einer §anb= 
fcfjrift ber Slbtei l'aacf) unfern Soblenj oortjanben 
mar unb, mie fief) aug ber 9iad)fd)rift berfelbett 
(Scripta vero sunt haec primo vulgaritor) 
fctjtiegen läßt, oielleidjt auf ein noch ältereg, jetst 
oerloreneg beutfeßeg ©ebidßt meift. 21uf ©runb bie= 
fer lateinifdjen Cegenbe, meldje oon (p. Sauevbont 
(©eftßicßte ber ^faljgrafin ©enooefa unb ber Äa= 
pelle grauenfinijen. Dtegengburg 1856, 54 f.) 
ijerauggegeben ift, berfndjt ber Serf. in bem jmeh 
ten Dßeile in ber @rjaf)tung oon ©enooefa einen 
urfprimglid) ßeibnifeßen Diaturmßtßug naeßzumeifen. 
Dbgleidß biefe Slnficßt im 3tllgemeinen moßl rießtig 
ift, mie bem 9!ef. aueß feßon in ‘ißfeiffer’g @erma= 
nia 1. 434 bie Sage oon ©enooefa mit meßreren 
oermanbten beutfd^en SRßtßen zufammcngeftellt ßat, 
fo oermiffen mir bodß im (Einzelnen eilte feßarfe 
SSemeigfiißruttg. Denn allgemeine ^3emerfungen 
über bie pßßfifcße 33ebeutung ber SJißtßen, mie fxe 
S. 41 f. gegeben merben, unb SSergleidie mit inbh 
fdßen unb griedjifcßen Slfßtßen (mie 3. 18. menn bie 
SDftlcß ber .'pirfcßluß, tueldje ben Soßn ber ©eno= 
oefa fäugt, <3. 49 für bag Ulaß ber ffiolfett tx- 
oo.ioS, 
m «4 
boKS - 
ec^ y
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.