Full text: Über das Verbrennen der Leichen

40 22S 
Jacob Grimm 
des kranken gesundheit hergestellt. Das abschneiden des haupts erklärt 
etwa den unverbrannt bestatteten jünglingsschädel in Childerichs grab; ge 
nau aber stimmt zu der herulischen sitte sich ihrer abgelebten greise zu 
entledigen oder der skythischen und altnordischen ihre alten vom fels zu 
stürzen, dafs auch in Thüringen gestattet war, aufgegebnen und verzwei 
felten siechen, bevor der natürliche tod eintrat, das leben zu nehmen, wo 
durch sie wol gar erst des feuerbrandes wdirdig wurden. Aus der lex An- 
gliorum et Werinorum steht für diesen nicht das geringste zu gewinnen. 
Noch minder als bei Franken und Thüringen läfst sich unter den 
länger dem heidenthum anhängenden SACHSEN das verbrennen der todten 
in abrede stellen. Die epist. 72 Bonifacii (ed. Würdtw. p. 192) vom j. 745 
besagt: nam in antiqua Saxonia si virgo paternam domum cum adulterio 
maculaverit, aliquando cogunt eam propria manu per laqueum suspensam 
vitam finire, et super bustum illius incensae et concrematae corruptorem 
ejus suspendunt; die an sich selbst hand an zu legen genöthigte wurde nach 
her verbrannt, weil es brauch war alle todten zu verbrennen. Das im j. 785, 
wahrscheinlich zu Paderborn ergangne capitular Carl des grofsen verordnet 
cap. 7 (Pertz 3, 49): si quis corpus defuncti hominis secundum ritum Pa- 
ganorum flamma consumi fecerit et ossa ejus ad cinerem redegerit, capite 
punietur; und cap. 22: jubemus ut corpora Christianorum Saxanorum ad 
cimeteria ecclesiae deferantur et non ad tumulos Paganorum. diese an ihrer 
gestalt kennbaren tumuli und der brand war den bekehrern ein so grofser 
greuel als das essen des pferdefleisches. 
Dafs im zehnten und eilften jahrh. unter dem niederdeutschen volk 
noch manche erinnerung an das verbrennen der todten haftete, verraten uns 
züge bei den geschichtschreibern. Thietmar von Merseburg erzählt 1,7, 
zur zeit bischofs Balderich von Utrecht (928 bis 977) habe ein priester in 
der morgendämmerung eine neuerbaute kirche zu Deventeri betretend die 
todten opfer bringen sehn und sei in der folgenden nacht, als er auf des 
bischofs geheifs in der kirche wache hielt, von den geistern heraus geworfen, 
endlich in der dritten nacht von ihnen ergriffen und dem altar gegenüber zu 
asche verbrannt worden: et ecce solita venientes hora elevaverunt eum, 
coram altari eum ponentes et in favillas tenues corpus ejus resolventes. der 
volkswahn liefs diesen verstorbnen geistlichen von (heidnischen) geistern, 
denen der kirchenbau zuwider war, den flammen übergeben. Als im j. 1017
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.