22
Jacob Grimm
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
i4- vtitch \ un* iY
cicChtOJ^ ttfcj-
C(X7V6$\ , \
fafo wi? Ct*xX&\
... ...
frf\ «jfl ! fij »iA7v»(^ MiViy <^öJ- jv»
- örKM.^ Pc:
iv ^('Tßfc
T
l TMX) UM, ^ UOV Ck^Qly^ C
^ui? 1\IAV i
i
ia ottiA
5-eti n°- 4M ,42>/. 424.4HT
IfcJ^iA M ar^unro fcfrivtau»
' facU, '3lUwE.V y 6\.
<4 /?«LCTim<A fi^cuXa r\w'£fc:
dcM^o
Ouu4 ^^umo-ftv ^«re/ivuu^
Q t'n affin 7
7i w
YVO^
nrfraol • frjib 7 f m
cocu^ 7 ^ J^i'c4r
ar^tH tb\ %a^ . .
^C**-Ä<u4U/ ,
6$,£r&y
$«$£4 l.v. YnQwM*lM» fijkc
cCä ^ ttfr-0 ^YVfcdluu f t^TG^V'
c©vy(Ne üD / r*j{)\ t xti
r\
'fft UAXVi
cirutc^
j\'r\eA 4>i
mühe erlangte nt totus cremaretur, wie auch bei Tibers bestattung der ruf er
schollen war: in amphitheatro semiustulandum. nichts anders will ambustulare
sagen: ambustulatum objiciam magnis avibus pabulum. Plaut. Rud. 4, 65.
Man pflegte das holzgerüste auszuhobeln (wie jenes zwölftafelverbot
lehrt), mit tüchern, gewändern und waffen zu schmücken, auch anzumahlen
und starkduftende cjpressen rings aufzustellen. Wer anzündete, und gewöhn
lich war es der nächste verwandte, w r andte das gesicht ab (subjectam more pa-
2.2.$ *
rentum aversi tenuere facem.) Blumen, vögelund andere opferthiere wurden
reichlich auf die flamme geworfen und mitverbrannt, wein und wolgerüche
gesprengt; eines mitverbrennens der frauen und witwen gedenken römische
quellen nicht. (*) die aus dem brand gelesnen knochen und aschen setzte
man in hügeln und gräbern bei. columbarium hiefs der raum des grabs, wo
die aschkrüge zusammengestellt waren; da dieser ausdruck eigentlich das
lager der tauben im gebälk, von wo sie ausfliegen, bezeichnet, darf man
vielleicht einen bezug auf den flug der seelen vermuten, die oft den tauben
verglichen werden.
Ausgenommen vom brand waren einmal kinder die noch nicht gezahnt
hatten. Plinius 7, 16 spricht es als allgemeinen brauch aus: hominem prius-
quam genito dente cremari mos gentium non est; des kindes knochen sind
noch unfest und dem feuer widerstand zu leisten unfähig, auch Juve-
nal 15, 138:
naturae imperio gemirnus, quum funus adultae
virginis occurrit, vel terra clauditur infans
et minor igne rogi,
durch welchen gebrauch die erst beim zahnen erfolgenden geschenke für das
kind in unserm alterthum bedeutsamkeit erlangen.
Ferner blieben unverbrannt fulguriti (Plin. 2, 54), wegen der heilig-
keit des vom blitz getrofnen bodens. Ob der tod durch krankheit oder in
der schiacht erfolgte scheint keinen unterschied der bestattungen zur folge
zu haben, und dafs frauen neben männern verbrannt wurden, lehrt Macrob.
Wichtig aber wäre genauer zu wissen, welche altrömischen geschlechter
aufser dem cornelischen ihre todten, während der leichenbrand vorherschte,
unverbrannt begraben liefsen. Wahrscheinlich bestanden auch schon vor
(‘) Wenn es bei Plautus im Rudens III. 4, 62 von zwei mädchen heilst: imo hasce ambas
hic in ara ut vivas comburam, so sollen sie als brandopfer der Venus fallen, und die stelle ist
nachahmung einer griechischen.
vmM- flj
» ^urv uA LJv/ff’f'V»
vt r AA f Mu-\
inn t«jtt> i r r* • ^2^
Mt vtr OM'
t QniMAhlyvk» %pJi y\ • A'fy.&A. ^ J4, CtV
Wurarü IUaa1 CtM-TÄrU . /'lw4t > T^| 4'TIN'v. Civ.d. J> 4
nu.o^cji« Yo^i^ iwßvtfi iwaTe^iue^txt uOv.w^f. Ay(^,