©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
rrofiv Vvj<>*A
T'orler schichten dp« hol7.p« snc^ilncyor
Tragedies of SophocJes by Mitchell 165
baf btefe 33orfieHung ben Steenern ganz geläufig
gemefen, zeigt namentlich beß ©opbofleß Sfntigone.
Wut barin fehlt SBelcfer, bap er Elect. 379 tyier*
her ^ieht unb baß bafelbfi ermähnte ©efängntp
mit biefem Segräbntffe ibentificirt: benn mäfjrenb
baß ©rab nicht weit non bet ©tabt liegt, 336
51.404, ifl baß ©efängntp meit non ihr entfernt,
l&ovos emos, bat alfo mit bem ©rabe
nichts $u thun. 33on biefem latpoe agyaios ober
nargwos tnirb aber im golgenben &rjvtriv nazgög
unterfchieben: benn märe <iü(pos mit d'r^rj hier
gleichbebeutenb, fo märe ju &rjKrj nicht nöthig
gemefen, nuzgoQ htnsujufe^en: barnach ifl flar,
bap, mie fchon ber £obtencult nerlangt, auf bem
$>ügei, alfo über ber ßrbe, ein bem %gamcmnon
befonberß gemet’htcr erhöhter spia| mar, ben
hier bezeichnet: f. 33ß 51: auch bieß ifl bem ©es
brauche in ©op&ofleö Seit ganz entfprechenb. 9?un
ifl bie meitere ©rjählung ber (Sbrpfotbemtß auch
Elar: alß fte non meitem ben zayog unb auf fei=
ner ©pil^e bie gefchmücfte crblicft, fleht fte
füll: alß fie aber navza zonov y b. h* ben gan=
Zen 33au unb beffen Umgebung non SKenfchen
leer, alfo ftch unbeobachtet fteht, geht fte zur öfjxrj,
bie hier mit zv/ußoc unb nvga bezeichnet mirb:
benn nvga fchlechthin für ©rab ficht auch Eur.
Hecub. 386. 437 unb fonfi. £>amit ber SBerf)*
fei mit ©pnonnmen nid)t auffalle, ifl zu beachten,
mie in (Stählungen bie £tagifer lieben, in 33e=
Zeichnung beß $>auptbegriffß mit nermanbten SBor-
ten zu mechfeln: grabe mie f)ier ifl bieß in Eur.
Hecub. 517 gefchehen, mit betn ktjqvI in Soph.
Oed. Tyr. 800, bem nenlos in Soph. Trach.
757. Sehnliche ©chmierigfeiten haben tayal unb
dijuai in Thucyd. II, 52, 3 gemacht: vopoi ze
narxes ^vvezagvcyd^aar oig sygriövxo ngnit-
(j(U$
Amo<Y HOpocy YrtVocVTvs * QwvH*.
über das verbrennen der leichen. 15 2o§
und vexgovs 7TvgKaiYig hrsvYivsov II. 7, 428. 431. man pflegt 7rv^av vvjtrai häufen y^vjS&Y |i>Xot 7C
möchte den gewöhnlichen sinn JuvvjjtfaVTi* .2 J
i, wäe auch lat. nere für nectere, ^<Y.r\0Li
sagt von sich schlingenden pflan- ly. r)(V>c^curn fardiz
cursu nentur. das lat. glomerare
der hegrif übergeht in den von
daran schnellentzündbares holz
me würden dazu ohne zwischen-
^ bäume gaben blofs den festen
Yebt werden muste. das scheint ^dx\j)ocT&fMiY'Tu
.ung wird entscheidend, dafs ich (pflpöttf
stelle Theocrits 24, 87 zu stat-
i
ischliche leiche redet, vielmehr
»11. eben hat die schlangen des
s ermahnt Alkmenen
ov. IpiTfk «tfirt K/loIL j
DmrftA /
r qfiro. 2^0^.1,175!
' Sied', "
SVTVKOU £TTU),
it yj 7TaXiovgoo
JEO&OV •
1,314
XKCVTS.
\t\%V\ 3 *,
? ßicfte u£
j§(j
d ^ ß.<n' p
^ (uY K<q6i, J &..CdV j
len bestimmten deutschen namen r
;edorn, ßctrog weifsdorn, ayjg&os Xik ^oJ^C e~(^
ie^feliö ‘ *
o«x Avjfoß' 7^
740 Mj
)sicht und nach alter Vorschrift
amt zu einem äygtois KcirciKavcrcu
er, wie ich belehrt werde, seine
fl comikern entlehnt. Ich mut
raren, bedienten sie sich zum
r dörner, deren bedeutsamkeit
s volks zuletzt nur noch für das
iftete, wie in manchem andern
rrup^v v<.o^uc5V GbKvvtjv^Xw^v
0u^
nis Her. 6, 80; freilich g-7tou nctgctv^vsov
:eten brot in körben, und aua^ctg (pgv-
>ern. vv^og ist gesponnen, gewunden
glomus häuft. vyvzw mag aus avecvzw
Umoim
OILT^
dtcMf, if&W (tnicA'j heü* 2uw
PO/,
..... ri—
vifere v« mopaMiTi ■
yZkvJv&i* '-/ tn C 2 PflA tryJtfü
„J)»m 0uuSus> jörkrh.
' w0. ' (j
B-C
>7
!
V"
n ' m, 1 (j r
Otuil L’fiT^ieirvdr «Aj ottfirvv
' kt>% yi*