Full text: Über das Verbrennen der Leichen

über das verbrennen der leichen. 
9 ' 
V 
©Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203 
name mit Steinwaffen, in erdgräbern aschkrüge mit verbrannten knochen und 
ehernem geräth, (*) in noch andern hügeln ganz, sei es in gestreckter oder 
hockender, kauernder gestalt, bestattete leichen mit eisernen waffen anzu 
treffen. Hiernach ergäbe sich ein steinalter, erzalter, eisenalter, die zugleich 
als grabalter, brennalter und anderes grabalter betrachtet und auf die her 
gebrachte, doch in abweichendem sinn entsprungne Unterscheidung eines 
goldnen, ehernen und eisernen weltalters bezogen werden könnten. Auch 
gewänne es allen anschein, dafs die steinbauten einem fremden in unvordenk 
licher vorzeit das land bewohnenden volke beizumessen seien, wogegen erz 
alter und eisenalter füglich von demselben stamm, der nach dem verbrennen 
sich wieder dem begraben seiner todten zuwandte, gelten dürfen, wie die 
ackerbauer aus den hirten des nemlichen und nicht eines andern volks her 
vorgegangen sind. Dennoch bleibt diese ganze, wiewol im allgemeinen nicht 
unhaltbare ansicht einer menge von ausnahmen und näheren bestimmungen 
im einzelnen bedürftig, da sich in felsengräbern verschiedner gegenden 
nicht nur eisengeräth sondern auch aschkrüge finden, und ohne zweifei eine 
schon in vollen besitz des erzes gesetzte, ihre leichen brennende heroenzeit 
zugleich auf den brandstätten steindenkrnale thürmte. weder ist dem stein 
alter aller leichenbrand, noch dem brennalter aller gebrauch des eisengeräths 
abzuleugnen, wie das ganze brennalter hindurch neben dem brennen zugleich 
ein begraben mehr oder minder sitte geblieben scheint. 
Unter den Heiden des alterthums überwog bei weitem, wie meine 
forschung offenbaren soll, das verbrennen der leichen, welches Juden und 
Christen, die von anfang an immer begruben, unerträglicher greuel schien. 
In der jetzigen weit hat längst das begraben über das verbrennen, dessen 
anwendung sich stets enger beschränkt, den sieg davon getragen. Chinesen, 
Mahomedaner, Christen, deren glaube über den ansehnlichsten theil der 
bewohnten erde vorgeschritten ist, beerdigen ihre todten. wohin das chri- 
stenthum drang, da erloschen vor ihm alle leichenbrände. Die Christen be 
gruben, weil im alten testament, soweit dessen künde reicht, nur begraben 
worden und weil Christus aus dem grab erstanden war; hierzu trat dafs die 
christliche lehre ihrem ausgleichenden wesen nach den unterschied der stände 
( J ) Der heroenzeit gibt Pausanias III. 3, 6 eherne waffen, an deren stelle hernach eiserne 
traten; die benennung ^ccXy.svg für den schmied galt später fort, als er auch eisen bearbeitete. 
Nach Straho XI p. 781 hatten die Massageten genug kupfer und gold, kein silber und eisen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.