84 Tj%
Jacob Grimm
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
J
KWä X
hüf «
schwer als da es noch nicht ausgehölt war. Das legt Tacitus ann. 6, 28 an
ders aus: confecto annorum numero, ubi mors propinquat, suis in terris
struere nidum eique 1 ^ *
mum adulto curam se *
Cm\ batL iß vr
ODtT* ^\o^Qy^
pondere tentatoque p
patrium corpus inque
oft, verbrennen. No(
hundert jahre erfülle,
sich auf ihm und stei
grofs geworden die g
Heliopolis, wo er sie
Dies schöne ec
ist auch von christlicl
dem verbrennen der t
ham und Sara (von 1c
& ^^dann alle bis auf Lazarus herab begraben wurden, und Christus, unsers
glaubens Stifter, aus dem grab erstand.
Das ist dem menschen eingeirrmft A«r~ 1 1 *~ *hn zu gott
führen, glaube, ich glaube c j,
legt aus seinem inneren haft
tigern kraut entfaltet; ich gl
lende haftlose körn in dem
sind den gesetzen der natur r
fortdauer gläubige, neues lei
die durch feuer oder erde, sc
vergänglichen und vergehenc
Coeih4*4* • geheftet -würden; wie könnt«
* V ■>' ' k du. bd [ [< 2 der rau«
gern
CUrjeröfe/wA-t^ muh cW om*fk^ ty&üou
obew 1$
aboUre.
erde ge-
duf-
ander fal-
heimriisse
iner seele
ten, dafs
ile seines
sammen-
arsteigen
der rauchseule mehr als ein des mit
höchster Weisheit auf die sin rstellung
müste ein anderes sinnliches 'res hin
dern ; die art und w r eise der i eistigung
spricht aber keine zunge aus.
Desto gleichmütiger dürfen wir dem verbrennen derreiciren sein ge
schichtliches recht widerfahren lassen und von diesem standpunct her die
Wahrheit der w r orte des dichters empfinden,
CovjxrfOv ^iue. YC^tei
Datei HA.
rnTnoJ iCu
ui . j+ß, P>(fi. \ j(),
CÄYlivA cvr\Än\ök& 1*7^.