Full text: Über Schenken und Geben

^gPo(Al 28 
^ t TX\ hAXh wieder ein, dafs den Serben poklon geschenk oder Verehrung, pokloniti 
odytt A uwii^CviuiYt schenken, den Polen pokton ehrengeschenk, den Böhmen poklona verbeu- 
W^arJrf^ocrv .\ 0 ttfmeivh* § un S bezeichnet - kloniti ist neigen, pokloniti sich verbeugen, adorare ; doch 
eVa~ ktoL4vhjc*v mefbominÄmeint poklon das geben, nicht das nehmen. Wie das lateinische honorare 
in die bedeutung von praemio afficere, donare, honorarium in die eines 
VÖ'VCi’&fc-G ebrengeschenks übergeht, gebrauchen auch wir'verehren für schenken, doch 
galt es bei Schriftstellern des 16 und 17 jh. blofs für beschenken, so dafs es 
Wu.Ti^TtM' ^0*MWu4&den acc. der person und die praeposition mit zur sache forderte^ 1 ) aus dem 
* 4- 
0T Ul ffa 
UM 
t WälI 
^ V^txuv Kt>i 
donare aliquem aliqua re entfaltete sich aber hernach ein donare alicui aliquid, 
£ifey’Cir» j <7^das heutige verehren, ein offenbarer soloecismus. die mhd. spräche kennt 
überhaupt kein solches 'vereren, allein vom starken geben gap = donare 
fi/fe* (Jw. (/uAjüvlfa alicui aliquid unterscheidet sie ein schwaches geben gebete = donare aliquem 
7 ' r ^%l f y r aliquo, nur dafs dabei die person auch im dat., nicht im acc. steht; belege 
^ gramm. 4, 713 und bei Benecke 1, 508. diese bedeutung von geben (ahd. 
/ gebon gebota oder geben gebeta) nähert sich nun auffallend der sinnlichen 
— —ff “ 7: " ~~ von schenken auch in der construction, es hiefs sowol 'gebete mit gewande 3 
fTve Gudr. 422, 4 als 'schancte mit dem bluote 3 Gudr. 773, 4 und wahrscheinlich \jo$ , 
UvjvjK«X batten be ^ e fügungen auf die des verehrens mit der sache einflufs. nhd. ^ 
y einem etwas verehren = ihm schenken, ihn beschenken. GdbvMXziaxHn T' 
^ Die ags. und alts. spräche besitzen das bisher unerklärte wort gifen, jA. 
( Xtä - geofon, geban für das meer, und wahrscheinlich bestand auch ein ahd. kepan, ~ ^ V 
QäcAca 
9n'e^orTi 
fbOYV.i» 
ene^xevijL tie. 
\l .,/ . \ von %£w,ldenn II. 12, 281, nachdem eben vom schnee erregenden Zeus die P ?o& 1,141 twIcM-, 
rfafoytA ovr , \. r , 
^TTUa. 
Vf 
lau) OCPOnrUA/) 
. jidltcrrv' wenn ich den Ortsnamen Gebeneswilare (Stalin 1, 598)^Gebeni villare (Pertz cW 
7^ 10, 635) richtig heranziehe, die eddische Gefjon war meergöttin. mit recht ^ 
r ° VvacCM" 
6^4^ ix» 
tn uw* itvU^ ste llte zu diesem giban, welches auf gothisch nur gibans kann gelautet haben, / , { 5 
'Vj? >0 bereits mytbol. s. 219 das er. %twv, ohne eleichwol, damals schon den wah- \ (7r\ 
' D D - r ' . iifootv 4T<ie,B4 toaat Obd 
und schnee stammt sicher 
3hxt^ - . °V ^ " ‘ D , «ij„ 
zusammen ° an § beider emzusehen. %iwi/ frost 
paAtaWfljO, 
n-o(PoVü^m ÖW ", ' .. ' . , . c '.“7” r ”■ 
(xßhw ifrtTi. aeh-EoiM , i5ti. ^cenKi- rede war, heilst es ausdrücklich er fielst, d. x. hier schneit, jenes geban ^j) m 
|oö.. =i= c^lviH'A scheint aber nichts als die brausende, tosende, giefsende see, wie im ags. vefyf.&eid\ji$xy r 
•401 a -Vfp/CJ—^ Beovulf 3378 geradezu steht 'gifen geotende’ und ahd. giozentaz abundans, 
rmc ilfi ^ ferc . A .^6*^ . 4^, 1? . /4I8 (xA^AÄe/f 
CXX\Uc\ i. CoAo tv 3 94* ,,/di.i „ 4m b: 1- „i ->£a ryd4 
Cguc\ 
t>VTvm hffy0(M ^ Ky 
Pe^JUrv wk 
Yvr\i\ AY AG \ 
( ! ) v z. b. Hans Sachs IY. 3, 21 Ä Opitz poet. wäld. s. 104 c den himmlischen verstand 
v mit dem er euch verehrt’ (den er euch geschenkt hat), s. 170 'sei nun mit meinem schätz 
verehretEttners unwürd. doct. 545. OQY-Ct^Yß fYVW ytwh^t)vf, &fv - VTOl 
y ^wViotAs^lP I %• 
(^maL 
1CAL K>0^ Hcwu ßuVh- WX 
/ f fiiyj fuA tt&t 
V«n 
erruM J 'lv - 
ja Aqdj 
> -A 
vev«H rru*4 - ... . 
VtyeA^ßw utt£ )7ul^T0^6&v-- QßdJJx'ilv' - fe/vy f'lfr-tfo ‘ \%% 
bvAecnem Q$mX 9J^q1wJU, I j6d ,’n»*' 
s«%« 8,6t "'"■'“•s™*'" ““«» 
knt4 uWepfev', ao4 
_ ÖtäMa: - 
' o<uxX 
Voiferfan whJ\/a 
JJöMc/v AxV fi/wö c/Covt4 
. - .— —1 hfluoi^b ■ fttrifi'm 
nie u»h voy eirritaiw un« ; ctarhjül- vCYf^iY 
0.ir.8,4Y(lC6tt <?Ä50fitä n^rtru) IxrtiUiTy Uv'xyv) l<5 
r . 
x-0. fioru*. 
büt-^C4«-m c/e«vt4 wJwev, Hoi^LJr y. 4X 
elMA r 3ccehfj^A, (w • i(^-17^. (J?> ^ ^ 
€ ioU umeve QiXAkten . tT)o^>a<H'o x .. Ä.'bl 4^ . 
- a\xmüU n\^nru> Then 
*2/10 omM ^wvx, |nmo vxn*W' ^m.uaA 
i-u ^vt^e> (z>« gt] 1$ 
^>0LT 
54 
eVcd. - 
6cetvKv(- Wir.?,4 
l 59 
eAduÄh-*', iseßfiß' 
Vo—^
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.