27
%
gr. %vrog hat sie nichts gemein, da diesem goth. f), ahd. D entspräche, dem
adverbialen D in yjufyv würde sie gänzlich gleichstehn ( 1 ). noch offenbarer
ist die Verwandtschaft zwischen lat. fundo fudi und giuta gaut, da hier lat. F Toki Z^'i.^4g
aus H hervorging und hundo hudi nach der lautverschiebung sich zu giuta aA
gaut stellt, das lat. N in fundo ist wie in tundo und vielen andern dem rhi- uo* cujuariaw .
nesmus zu danken. fiÄ = »w*sJk. »,«0 .
Im sanskrit fiat den meisten anspruch auf gr. XT und goth. GU die ^ -—*~
wurzel Hü, welche opfern bedeutet und zwar dem gr. Svsiv verglichen » 4oo
wird, doch wie lat. F bald dem gr. 0 bald dem X zur seite tritt, darf sich J
%evu) und %v dem skr. hu, lat. fundo, %eu) dem giba anschliefsen. den
uv / begrif des opferns bestimmt sowohl giefsen als darbringen und in hindere
liegt auch ein porrigere.
Hoffentlich gibt uns künftige forschung noch einmal genügenden auf-
schlufs über das verhalten der formen giba und giuta neben einander, worin
zugleich die trennung der bedeutungen dono und fundo gerechtfertigt sein
J
l f \9A
(du öomm vfc/C amA ?
Clxhv 0
v, i.u &Cf.
tA*2
c/ OH«{V,
mufs. alle wurzeln verwandter sprachen entfernen sich von einander theils 3l^&£!^ nanf
durch Wechsel des ablauts, theils durch ausgeworfne oder zugefügte conso- Q **«wM*^
nanten; hierauf führen sich alle wesentlichen erscheinungen der Sprachge
schichte zurück. y**
Einstweilen sind mir noch andere bestätigungen der nahen berührung
zwischen %eoo und giba zur hand, die ich in meinen vortheil zu ziehen nicht 1 * . ^ , ■
tfA . kZt unterlasse. gÜc'ivSö ouoa Jpicjuvn cofm ne&Tnv*Ci>ex ; SifwJicß hicacLn Ktov ^
mvov X? 1 pt)Vyyjjv Unserm geben'alJgemem entgegengesetzt ist nehmen, sowol im sinn h
bl ® JVf|)0? des annehmens und empfangens als des wegnehmens. nun glossiert ahd. ni- fob*** ‘Cj /
txunu- m j t Pi aur it, nämi hauserit (Diut. 2, 353“ 352 4 ), was dadurch im rechten
erscheint, dafs kepan infundere bedeutete, wer den eingeschenkten np/twa*.otUCe/«.
v V»
4ou>wo
I I
(^S V (jp/ Aa'haT , *
p 0 4u^ / (m*
^aJtLvuu pAfö trank lrinkt ’ von dem heifst eS nimit ’ haurit pocuium, bibit( 2 ), die sanskrit- \ "j&j
° ’ unvll wurze l nam drückt nach Bopp 190* aus inclinare, flectere, ufnam extollere, 7^0^^ cX tw<xX
'ßLVK”* ' sureere 191 . leicht könnte die annahme, das aufheben des bechers durch 0 '
surgere 191'. leicht könnte die annahme, das aufheben des bechers durch
eine gebärde, durch ein neigen ausgedrückt worden sein, dabei fällt mir p.Q
. qJUy» beilet jtwteve iVcUnaYc } AaXüx 1 j
en a K(xJr en^ftVv
( j ) ygl. xkuTog mit ags. hlüd, ahd. hlut, nhd. laut. 6 . 4^(» .
( 2 ) schaffen berührt sich unmittelbar mit schöpfen und ahd. glossen gewähren ‘scuafun
hauriebant’. vgl. Graff 6, 449. i-Cimm 9j*bP*J r h&-’r< y - du?vf/ - r, hu. 4A
- D 2 / tn.(al?wy. /
vo> ^'vBopp 330^
’ . / . . f\ , 7°, 7 j ^ 7, /
oSöTrinr»« e. |uxvf)a>> • yo» iiio^uq Ooy tu,,
'Ij nr • . . i • GüiKi = Gi ftAu /tCY ^ h /w ‘ ^
{4f0üi
wf
VdtVTL
—- /l
«jötttw dtxHiA
wrU Äv
uoüxr\ OuA ° 0
öSs. ! gg Intfee-yi /fcuic^7 C»*m) vhC
nvft/v
M-
i 'Ir 0 1
. ?VvOT
Vtrfw W- h*yvf* UVA
A^Xb) ^ 2
y\5, o^r
GitMhs 16/^0' ^&)P0V / ^0( ^V /jc/4^ Hrflu^
(WK. aßf* |7>»k,Y now.M/W. ‘
6't\
f \1ö.