Full text: Über Schenken und Geben

\ufiuv 0-flfuy 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 202 
. Aewl. dvoepti. SlS"~JS X öot4 / 
* 
26 
tu. 
Qiw cuvro 
C 
ö 
M 
r 
C 
yr.-tf'it. 
* WCdVT&a/rw» 
z cjeMe 
lautverschobne G stimmt zu X 3 in %eüo mag, wie so häufig zwischen beiden 
vocalen <£ unterdrückt sein( 1 ), gerade wie sich vcpctlvoo und vcpY\ zu ahd. wipu 
wap (folglich gothischem yiba vaf) altn. yef vaf, skr. yap (Bopps glossar 
308*) pers. haften, oder ahd. nepal, altn. nifl, lat. nebula und nubes zu gr. 
vEtyog und vscpe?^^ verhalten. %e<pu) zu sprechen war nach griechischem lautge- 
UA ^ z ^ > ^setz unthunlich und der inlautenden labialis Wegfall ganz in der Ordnung. 
Wie nun die beiden bedeutungen des giefsens und gebens einigen? 
das räthsel ist durch den gewinst der vorigen Untersuchungen gelöst. 
tyutalV f re ili c h war schon unsre älteste spräche des alten in giban gelegnen sinnes 
vergessen, wie auch die gothische bei Ulfilas nicht mehr sich darauf besann, 
dafs maijoms eigentlich pferd, skatts rind aussagen. bei geschenk denken wir 
heutzutage ebensowenig anfusio, bei schenken nicht an fundere, sondern 
on 
S'rtOYclvj —. 
Von G/vsyib w 
Cu 
|WWe ; Oonrvwiy 
w«k, ***> (ca™ % t1 ;t u ? c ttt Tr"” u “ “'"T, ‘"• m r r u T rr 
cT 1 1 1/ / haben den alten begnt aut das zusammengesetzte emschenken mtundere be 
schränkt, schenken, ohne ein zugefügtes wein hier milch u. s. w. drückt uns 
überall donare aus. bin ich aber auf rechter fährte und lag auch in geben 
ursprünglich die Vorstellung des eingiefsens, so lehren beide verba geben 
und schenken einstimmig, dafs unsre gastfreien Vorfahren aus dem darreichen 
des trunks den abstracten begrif des gebens überhaupt ableiteten, das gr. 
ttoottivsiv schlug ähnlichen weg ein. f ^i/(fcOvo^ 
Nun ist aber ein einwand zu entfernen, dem gr. %euo entspricht bereits ^uiAbm 
I # Q) iJL> Un ^ zwar * n se * nem s ^ nn vollkommen das goth. giuta, ahd. kiuzu und nach 
^^diesem könnte man für %eu) wiederum ein vollständiges %ebu) Jmutmafsen: rutätw 
r\ 
OVi 
7 
WeJTium luMry 
*\ r doJ?~ \vt 
1 (’Jj'U.yQieyJ 
4 i Occtt*, hvtnmWyr* t 
^ |uie'YU'at v p' Y ^'' 
\ 1 (luX^Gn Ui-- ^ f'ittfrOA. 
t H 'fs ■ ■ 0 
'hremSwrSk 
2 e 
-WcTW 
VW.'ic« io- yyr' 
sollen giba und giuta ihre bedeutung spalten und einer wurzel sein? 
&ncvm)ti aJtmsi ha> 
f)o7Wi ftCL^6 CthfAV« 4nxM^AJr\)9o 
Cftb5? ' ‘‘ 
a irW-l 
OöTtfc (jfW 
fttl, °tlf. 
iraiho 
Ü.tiUMJZi 
Der neben %£oo in %sv<rw eyßvct %svfjia Keyjuita KeyjujJLctL yjurcg vorbre- tM 
chende vocallaut weist offenbar auf das IU und ü unsrer deutschen fünften * 
reihe, während das E in %euo unsrer zweiten gleicht( 2 ); den einklang des 
^ sinns zwischen %svu) %£vfüü und giuta bestätigt also der des ablauts. schwer 
/UW ^ aber fällt es zu entscheiden über den Ursprung der bei giuta und kiuzu in 
unsrer spräche althergebrachten lingualis. mit dem unwurzelhaften T des 
( 1 ) vgl. altn. sjö, goth. sibun; lornandes Eburnand. 
( 2 ) wie t:vzM = abd. fnibu fnab ebenfalls ttusvtm ttzttwixcu entfaltet und gzuo psvcrofjiai psvixcc 
gvTog, xXzw xX'jrog, vsm vEvaroncti, ttXzüo ttazvto\xui, welchem Wechsel der ablaute das ahd. 
gibu neben alts. giubii und andres mehr nabe kommt. 
W* I OV 6)iy* 
Siel» 
d' 
KIi 
f u'^oT 
fCOS^IVfiM j OTie*. W\ ßxyK 
\f*/J 
/'O.K^OUi XtAu#/ JJ)« 
^oVK«<, i-rAyiS 
TU* 
CXCGl^C 
l”33 ,v
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.