Full text: Über Schenken und Geben

99 
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 202 
tk 
6 4/v>r0 w _ 
HU 
4]^ VY ^lY7<A,/|Aa1^a w* 
OC CUytv ^A'VU) 
*•> 
^idlyv'r^ 
Die Yilkinasaga, indem sie cap. 375 bis 377 Hildebrands begegnung 
mit Alebrand (wie er hier schon heifst) ausführlich erzählt, hat doch bereits 
den zug des dargebotnen rings vergessen und ebensowenig nennt ihn das 
spätere immer noch schöne Volkslied, 
Dafür bewahrt uns Yilkinasaga den gebrauch bei darstellung der 
heldenüberfart an der Donau cap. 339 p. 459, Hagene ergreift seinen gold 
ring, hält ihn in die höhe und bietet ihn dem fergen zur gäbe: ok tekur sinn 
gullrmg oc heldur upp: "sie hier godur dreingur fnna skipleigu, hier er eirn 
gullringur, hann gef ek Jner i Jüan ferjoskatt, ef J)u fljtur mik*. Einleuchten 
wird die einstimmung des Nib. lieds 1493, 1 : 
vil hohe anme swerte ein bouc er im do bot, 
lieht unde schoene was er vol goldes rot, 
am schwert wird er dargeboten, den Yilkinasaga blofs in die höhe heben 
läfst. aber noch in einem der entsprechenden dänischen Volkslieder ist das 
abstreifen des armrings, der jedoch nicht dem fergen selbst, sondern seinem 
weib als wergeld für ihn geboten wird (D. V. 1, 111): 
han strög guldringen af sin arm, han gav den färgemands viv 
c det skal du have til vennegave for färgemands unge liv/ 
Zur vollen erläuterung aller dieser bräuche mögen noch andere beispiele aus 
nordischer und deutscher quelle dienen. 
Fornm. sögur 6, 198 wird von Amor gemeldet: Magnus konüngr gaf 
honum fjrst gullhring, geck hann svä utar eptir höllinni, at hann dro gull- 
hringinnä spiotsfalinn ok maelti: hätt skall bera hväratveggja konüngs- 
giöfina!’ hoch tragen soll man beiderseits die königsgabe, fast wie im Hilde- 
cd' | 7 U 1 brandslied 'mit gern scal man geba inlab an/ wer sie an den speer nimmt 
1 d 0 f trägt sie hoch. 
Di e N c 
(XX pe7U>'yvv-}* ‘ 
^ Die Novaleser chronik 3, 22 (Pertz9, 104) gibt den Spruch vielleicht 
inh noch getreuer. Als Carl den Adelgis, des Desiderius sohn verfolgen liefs, 
reichte des königs nacheilender bote dem flüchtling eine goldspSnge auf 
/ . schwertes spitze als königs gäbe dar und Adelgis rief: "was du mir mit 
MX speere reichst, will ich mit dem speer empfangen (si tu cum lancea mihi 
| £7* ea porrigis, et ea ego cum lancea excipio), sendet dein herr trüglich solche 
. / Jtj gäbe, so werde ich nicht nachstehn und ihm auch eine gäbe senden/ darauf 
i/£() nahm er seine armspangen und reichte sie am speer dem boten, der sie dem 
f O, ® 
ftV Y'fcw Pr) 
if. XUrdei ■> 
A3 Ö }Z\ ■ 
aeioL fllqwa cm 
cJlanboJ 
(IR 
t 
O^YV. fnTVO^^OA. 
yetpniKM* CuiH, MiyMuca 
^ Vyi. <J5 iff. 
Mi 'zaw OnUtttf tu*4 Voti. VstfarzK-f 
^ Q\U^iz 
t 
. C [cpfe Cy/'j'rZ 
<Lt
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.