Full text: Über Schenken und Geben

o 
erste war, dafs man den wegemüden und durstenden gast, sobald er über die 
schwelle trat, mit einem trunk labte. Loki beim eingange in Oegis halle, 
ruft (Ssem. 60*) : 
J)jrstr ec com jDessar hallar til 
Loptr um längan veg, 
äso at bidja, at mer einn geil 
mseran dryck miadar; 
und Beyla trägt ihm den becher zu mit den Worten (67 ß ): 
heill ver f)ü nü Loki, oc tac vid hrimcalci 
follom forns miadar! 
welche anrede sich auch in einem andern liede wiederholt (86*). gewöhnlich Tia eyy»c 
\\w. V<\*4<lC*v - 
trsfif kl 
_ hiefs es (Ssem. 201): c tak her vid horni ok dreck! 3 in unserm mittelalter 
ü(K~i al3er sa § te man ^ en g esten schenken Nib. 125, 4. 392, 1. 1127, 2 und der (Üotkotf ^uerU fa/M* 
ruf erscholl C schenkä sän( 1 ) C schenkä hie 3 , c iu si geschanct 3 MSH. 13, 186° ; ^ 
man rief auch 'trink vaste 3 cod. Kolocz. 173. 174: ags. C drinc häl 3 (auf c yes , . , , w t ^ 
, Al , x 1 Ci 1 . /rfc c i . A »T* ßnd 11 ScancFe, oXuLinabe. XVtWt /V 
hal); altn. dreck nu Vols. saga p.142; tracher, giuzm! Kenn. 49 undahn- 
liches.( 2 ) Der anziehendste ausdruck wird aber das wort schenken selbst,( 3 ) 
Gin ÄoA&ak ßc* welches eigentlich fundere, infundere aussagend ganz allgemein in den ab- 
Ccl^bI . a>- ^gezognen sinn von donare übergetreten ist; der brauch gasten und dürftigen 
^Uc^^^c^«fw^ e ^ nzusc ^ en ^ en mu ^ s 80 un d verbreitet gewesen sein, dafs dadurch der 
boött^ 
Mvwo GdKJCCXx. \K 
v a emzuscnenKen mms so au una verbreitet gewesen sein, aais aaaurcn aer , ^ , 
ö 5 A [ 0\ | , 
begrif des gebens überhaupt wo nicht verdrängt, doch entschieden bestimmt den ^ohavicieiv- WKrcol/o 
Y^e^. l(>G, 
LA f. Qm. 
werden konnte, schenken steht uns jetzt von geben etwa so ab, wie das Ki<,C(UUrl-öw j^Tfcj^fcöAh 
lateinische donare von dare, und bei den Wörtern Schenkung und geschenk 
iuhM. vA. * 0* . - pflegen wir uns nur donatio und donum zu denken, gar nicht mehr an die alte 
ISTD C«^. Vorstellung des giefsens zu erinnern. Es mag hier dahin gestellt bleiben, 
auf welche w r eise schenken = giefsen selbst aus ahd. scancho, ags. scanca, va j( ^ . (f?ö 
nt „ crus, tibia (vgl. schenke! femur), wozu es offenbar gehört, eigentlich geleitet ff 
/ r 
t 
l^v 
\0 8^0 
(*) 'darnach hiez si schenken sän 5 Parz. 29, durch welches sän (gramm. 3, 197) eile tS . 
und hast ausgedrückt werden, ebenso: 'fuor enbizen sän 5 Parz. 20, 28; 5 var sam mir in ? rßuuJ^W ( 4 . 
min e:ezelt und enbizen wir darinne, 5 Maria 157, 6. r. . J . ' r\ r jJ 
^ p . . . . ’ . ’ . , r x . . , ***** , 
( J ) den kopt mit wm bieten und lan sitzen (sitzen heilsen) weisth. 1, 378. 
( 3 ) schenken bei der kirchweihe zu Ebringen (a. 1495.) Schreibers Freiburger urk. =T • 
2, 617. bekanntlich hiefs noch später ein 'geschenktes 5 handwerk das den wandergesellen ~~ 1 
wein schenken liefs. ^jA».iaw^<dC - \ ir. A _ 
IwftJvifl . A)Pnv. %ol%. ' ^ / w.n. Ä 
. 
gItDhJcvhX ^rxKii&tß) l^^fj. 
IM* 
P C f/l 
u 7] • , v / Di y’0ClAt / 'Y3oi6it / 6MM 
17 m<u / Q Ou,- fl t a 
iiu fsibA Lrwjhfa h«/u0^nv(m. Ar/»|,/y\aet(-\ y ^7- 0 
ölt 7 votimi. \H{jL<Du'fiMnia e , 
(JfAvA(rUyr
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.