Kmw&ti &A\wdk». rtwduoiJ.
^fCAAUl oL-*n*SIV% i ~ i rx/<\«C / A>-.,r'T-» A / / _ ^ - iW
lAfc
Kus*>ea u*Z*l ^iM)«il<*ii,4ti/
veöfu luJ Au^joirifa^
M* r .
W
rw> fiont‘e<)oJb, 13,
irW^ «W.t«*, vrö ■ i , tSna viA*'w K a«. t 1 C./)
LaA\o • mSc {>sm> lox u«i ß. ^'J2üß
a
Uriw30nomrv
^ ^Ojt)
'fim'n (xy (yy.j> QT* Zf? £cW. . \&A , iXlj^Cj
'“i^e c)ieiie^.^ftjuLTrif»^|ilO .
*0«. ^ BvJL4*& yfto* . .\\%ji
3öt" mitaa. oArMvü
*.n act* $tA;e4 v#/
cao.uv vr
i n — —'
, otlaLo
£<xc arvQ GuLhxcq/n T^tco- ^j%% ctoJb^ a. (xeixvXG-tcliew.
* iWpbachx)iie nv>v4ie (" (äaIx^cJ}'^ Kkkr. \of]J .cuh. bak >m Oer/« ntcmie ■lo']^ .
^& V £pÄ^l^cfjrc^^^'.v'.'N’*>4'.I? ger die gäbe sich gefallen lasse, da keinem wider seinen willen ein geschenk
• --ite, ,. aufgednmgen werden kann: ^tÖff^Ku.
ich hän gehört her al min leben, «ÄvAum^,
daz niemen dem andern müee geben
v/nV&e-y " o
~:;• ZA’jrjp, **-■ 115/5 iht § uoteswidersinen danc > ™—**ua,
t ^ ^ heifst es in Lichtensteins frauendienst 230, 29 ( 1 ). geniefst der eingeladete
f . ^ J was ihm von speise und trank vorgesetzt wird, so thut er dadurch seine an-
n * T/i 1 . A A nähme des geschenkes kund, niemand aber hat je im gastmal einen rechts-
T)U /Vi- tOtunÄOt^fpty y(K ver t ra g erblickt. Der begrif des übertragnen eigenthums gehört also gar t
J - nicht wesentlich zur Schenkung. ^ K;
e 9i a
holda
&yiJ^ Aot , 7$ 2$
UidT
mc)f-oK en
nicht wesentlich zur Schenkung, *
S&m I n ^ er re 8 el sc heint zwar nur des geschenks empfänger zu gewinnen,
der geber zu verlieren, doch insgeheim fordert gäbe zur gegengabe, ja bei lt/ ^ L *'
^ feinerem gefühl selbst zur höheren, überbietenden auf. c widir giftf sagt
tfu Y»U-y °yu
^Tf>VS VVhi't j iJ}{ty . WTern^ej. V on Elmendorf (bei Haupt 4, 298) sal man gäbe warten, oder wie
y i KAam . \Kl2, , i . n c . i -| ii 13 i , -| -| #1 -| (f^\ /
ai^Ä^.6es auch heifst, wer gibt der lehrt geben . solche gegengabe oder widergabe
- ^App6^ AjPyO^ ^A^fv^nennen wir lohn, oder in der alten spräche longelt, alts. longeld, langob.
OA'V /7lPA)& ^ * launechild, ags. leänum gife gildan. Csedm. 27, 4. die Langobarden scheinen Giol^t
SS Hit
fhtIV
tf jtrt
[Ct^t tiW
!/- • für feierliche, im gericht erfolgte Schenkung eine kleinigkeit als launechild ^
% Qflu()e ihvf&¥ VtT^iiCfeZtä ’ ®Ua gefordert zu haben, was die urkunden ausdrücken: accepi launegild, suscepi
I ^ $*■ ( ft On . 1 - , launegild, es war entweder handschuh oder ring oder münze, die dem geber
Zjbp KocTi -9^'$■ feierlich musten dargereicht werden, die Italiener gebrauchten dafür den ^ i ^
4ar t'ioMi ausdruck guidardone guiderdone, die Franzosen guerredon, die Provenzalen i ^ 3 1
i/v ^A4V^EÖemuB«ruyj‘,, n /n.™ q .{fiA /.m\ c ^
AKOp-fcßp^
2*. Lp**. JtO
■J£ iU
guazardon guizerdon guazardinc (Rayn. 3, 450. 451), die Spanier galardon.
im altfranzösischen Tristran (v. 2730), als der held seiner geliebten königin
Jßv CoYl)»tv m4
Mur Q P/ dcn hund Husdent schenkt, sagt sie:
acup.
5 O.'wb (mim.
„ ‘’T- b ^ s
^ w* WwxÄ-, yW*. ri,.C ih, *• 7
roKajhft)X^ iflr <yK j^KK ^fAprub H. 4^frfK. WJ, .
'qant du brächet mavez saisi
'mo£i^e , hroy»c poure. aw«re^o*n. / Lj^--—7
dawe^^e, S'k tret Titt Öoy>. brätle A&oZ\
isi, ätATvVfl^ »rvufa^Ye^,
7f <
^CAftfoJA&d-hZi u4oJA .
c/lVTVtt^ »/wfa^Ycd«.,
tenez lanel de gerredon. 5 aum«^c»''veMb(e,. C^Mtelk 2A-^0
de son doi loste, me. „ son, ' UM ^
sie nimmt den ring von
^t’fe DrttKie QoM ^me eö\
sbci 'dev wn<}|M
(*) auch das a]
SK/)« cltv inf/7, 2/(7, KT-
imehnen der gäbe hatte im alterthume seine fc
.(jt'iXj'tA
iuynon ÄjeAM\ V®
i». \Wtdh KmJKo^ cca
. L, * ^
6ftA(
vVtAApoßlfA />0>rU C^A
€t4vC\>»V.
- £tr*kö
V/tlAxp
Vy cm nJjr <
UjUjOO'Y
e£öAA
Öoer
ot^beiTfet
—rr '~f
155: alle dargereichten Sachen sollen in die see gew<
wenn man sich der annahme
;n Sachen sollen in die see geworfen v^grden, wo sie am tiefsten ist, Ya%puLGV<» ^o|i uv ^,
nnahme weigert. (xblekn^.amSbchtftg^e» . cxh^w^h(XX07\ . Viev^ipYPcl/v^ ^t s
yv\fvY/X> 'i'TtuCU), Qu Om QUi/üfiZ Kl^iujuuo—^ .
» '^ I 'ii <n / ' l-i— ^
pJM'üAiZ
^a..Kvf&tukÜLl-
Ori mb
Vi tzt/jctßn u4 ‘ß/Säk“ in fm'/W y J
geUfcT4 »efc. Wtf- ^g.
((-(XheA lh».'n»vK|/i-^>v'». <|t|pen TYÜ^ ''y n 'ß(XY J.tplA'PY, ^V-Vt5T. |&j. ^ r~