29
juxta flumina fert muscum siccum, canum. fricatur altero lapide addita ho
minis saliva, illo lapide tangitur impetigo, qui tangit dicit
(psvyETS navSagiSsg, Ävxog aygtog vfJLfJLS Siooksi, f\ o
und das fuge, fuge lepuscule im Spruch 84, das fuge uva in 31, das fuge fuge vßwA Vöt\
podagra in 100, ja das irische teith (s. 455) mufs dazu gehalten werden.
Unter den lateinischen formein ist die Wiederholung von 52 in 75 bei
y\\x/
verschiedenem eingang zu beachten und das c sine foco 3 dem 'sine igni 3 gleich- & i
bedeutend, focus verdrängte
ältere ignis. In 49 hebt'lupus
|£ujicj\
von tYM-r ]nrr\ tcxwjeö.tTU.nfe^
Cum fftreve
in den romanischen sprachen allmälich das ex-Uiite-te.. ^Toa-Iua >
is ibat per viam an, in 22 stupidus in monte ß . 6* . »
ibat 3 wie in anderen Sprüchen 'ibant tres puellae in via virente 3 oder ' Christus * , i-ßw
in petra sedebat 3 (mythol. s. 1195. 1196), 'Petrus, Michael et Stephanus am- tym '&> 0^xkJjvS(l^A
bulabant per viam 3 (mythol.s. 1184) oder'eiris säzun idisi 3 . der ganze Spruch 22 .
stupidus in monte ibat,
stupidus stupuit,
adjuro te matrix (txjer'heifst s ^ ifra^ris nbKyne^ r p
Via* bdvJ txftiv Kanr\^p^W othko-,
UClM
ne hoc iracunda suscipias
rührt offenbar an unsern althochdeutschen, den ich im jahrgang 1842 seite
26 bekannt gemacht habe, aber noch nicht zu deuten vermochte:
QW aYflüßxVit^eY. tumbo saz in berke ^
c)t<Y Q)u , nuu^ \tAx\dL) mit tumbemo kinde in arme,
/) <\ * . r, ßtumb hiez der berc,
V t Aixt QktaKfäwfA
I q C A 9 " tumb hiez daz kint,
e der heilego tumbo
versegene dise wunta,
ad stringendum sanguinem, wie hier carmen utile profluvio muliebri. wen
dachte sich das vierte jh. unter dem stupidus, das eilfte unter dem
tumbo? auch die voraus erwähnten'Genzan undelordan kieken, Yro unde
Läzakere kieken 3 erkenne ich jetzt für mhd. giegen d.i. stulti (M S. 2, 79a
246b von der bir 314 und Ls. 1, 509) nhd. gecken. es scheint mir, dafs
die Christen, wenn sie den überlieferten heilspruch in ihren mund nahmen,
0 tw. 2-°^
OciciYi -S'iarr pot (fC/ÄC^T
cJfcu' Ohü»
hroUe^r -S&&: ^ (tcrfui
K*rw«-
yJb.
rnu^v
r
w
Y\üSe, bfc-c«-
We**.
rÄffri
QeißtsfPr 1
■W rtt.
öu T^rrt^ <
da Yu<y> auA Qt
an des heidnischen gottes stelle einen herabwürdigenden ausdruck wie stu- * oby hetttCweM
pidus, tumbo, giego setzten, oder zu den fremden w'örtern Genzan und Ior- ‘ " ' A '
dan giego fügten, auffallend ist, dafs in jener formel Vro, worunter doch
Fro, Froho der gott oder herr gemeint wird, haftete und daraus neue be-
stätigung des Frocultus darf geschöpft werden; Läzakere sollte es bedeuten
o
/^e«. 1/53^
/yiß.io.^r
oMe %
gie#*
Pa ^
£ KZ
!
E
Kß-Tm i
Q V7U>*j!
tif*,
£1%
/ro
K)C^<ß OuJä cw
V
uv-eu^öach/ KarMpf^ATt rü
aas acaC,
e/re/lvfmr
Tl«C.
7
s