26
CD
CD
CM
O
ftUme. c^ojU * ‘7
Solcher heilmittel und heilsprüche ist das alterthum aller Völker voll;
es brechen, wie in spräche und mythen überhaupt, hier gleich starke und
wunderbare einstimmungen vor. cap. XXXYI, XXXYII und XXXYIII der
deutschen mythologie habe ich davon schon vieles angezogen und geltend
gemacht, in Rudolf Roths literatur und geschichte des Yeda, Stuttgart 1846
s. 12. 37-45 findet man merkwürdige indische Sprüche, welche gegen krank-
heiten und schädliche thiere schützen, anrufungen heilsamer kräuter und
Verwünschungen der feinde ausgehoben. Agni und Varuna, Indra und
Mitra, die hohen götter des feuers und wassers, der luft und sonne, werden
wechselsweise angefleht um ihren beistand wider gefahr und seuche. kusta
(costus speciosus), ein heilendes kraut, soll den takman (eine hautkrankheit,
wahrscheinlich den aussatz) vertreiben und heifst davon takmanäsana, tak-
mans vernichter. kustha, ein andrer name des aussatzes, scheint mit jenem
kusta selbst zusammenzuhängen.
Alle griechischen und römischen heilsprüche verdienten eigne samlung,
damit man ihren gehalt und ihr gewand vergleichen könne, wie bedeutsam
ein von Cato überlieferter segen für verrenkte glieder mit unsern altdeut
schen und den nordischen stimme, wurde bereits nachgewiesen, andere von
Plinius aufgezeichnete werden wir den marcellischen begegnen sehn.
Was mir zumeist anliegt, ist aber, den Ursprung einiger bei Marcellus
enthaltnen, auf den ersten blick unverständlichen form ein zu entdecken,
es war natürlich, dafs zu Rom und Byzanz ihm vor allem lateinische und
griechische formein bekannt wurden; es kann sein, dafs andere ganz ver
derbt oder sinnlos erscheinen, wie 21, worin stufenmäfsig von einem aus-
druck einzelne buchstaben abgeschnitten werden, bis zuletzt nichts als der
vocal übrig bleibt; auch in 18. 24. 27. 41 wiederholen sich die Wörter. Nicht
so bewandt sein mag es um den sechzehnten Spruch zur Vertilgung der ins
äuge gerathnen sordicula; denn hier verrathen sich gallische formein mit
geeignetem sinn, die dem Marcellus noch aus seiner heimat im gedächtnis
gehaftet hatten, alle Wörter von unkundigen Schreibern aus der fuge gebracht
scheinen, ohne dafs das geringste zugefügt oder weggelassen werde, herstell
bar. ich will sie erst zusammenschieben und dann von neuem, der galli
schen spräche gemäfs, zertheilen:
tetuncresoncobregangresso
inmondercomarcosaxatison