Full text: Über Iornandes und die Geten

- 44 - 
und nun läfst sich annehmen dafs von häufen jener alten Daci und Getae 
Dänmark und Gothland besetzt und bevölkert wurden, während die bewoh- 
ner des übrigen Scandinaviens zu andrer zeit und auf anderm wege heranzo 
gen. Dafs Dani, Dacae, Dagi, Dahae und Dauciones ein volk waren, wurde 
eben dargethan, nicht anders müssen es auch Getae, Gothi und Gauti, des 
Ptolemaeus Gythones und Gutae, so wie die bei Procop noch unterschiednen 
Tavroi und ForSoi sein, auf sonderung der Gothi und Gauti, weil vocale und 
consonanten ihrer namen abweichen, hatte ich früher selbst gedrungen; 
diese abweichung erfolgt aber nach gesetzen der lautverschiebung und des 
ablauts, die in unsere spräche allgemein greifen. Das uralte T der Getae 
haben die Gauti und Gutae bewahrt, während in Gothi, GuJjai, GuJ)ans es 
sich regelmäfsig verschob, das AU in Gaut, ags. Geät ist aber ablaut des 
U in Gutae, der uns bestätigt, dafs von alters her in diesem namen unter 
deutschen Völkern U herrschte, im gegensatz zum gr. lat. E = I derselben 
benennungen( 1 ). Beider volksnamen Getae und Daci anlaute haben sich 
jedoch aus begreiflichem gründe der lautverschiebung entzogen, d. h. sind 
im goth. munde selbst nicht zu Kujaai und Tahai geworden, vielmehr Gu- 
J)ai Dagai (substantivisch GuJ)6s Dagos) geblieben, wie gerade so das goth. 
subst. dags zur stufe des lat. dies stimmt, nicht schon in tags übertrat. 
Unsere heldensage läfst nun jenes band zwischen Dänen, östlichen 
Thüringern und Gothen durchblicken; im epos der Nibelungen treten dä 
nische beiden auf, keine schwedische. Irnvrit von Düringen, Irinc von Te- 
nemarke gemahnen an Irmin und den gothischen Ermanrich. Wir besitzen 
aber ein in uraltem stof gegründetes ags. gedieht von Beovulf, welches ganz 
eigentlich auf Verbrüderung der Gothen und Dänen beruht und allenthalben 
Geätas neben Dene auftreten läfst. die Gifdas dieses Beovulfliedes sind die 
alten, den Gothen stammverwandten Gepidae, wie der geogr. rav. Gipidia 
für Dacia nimmt. Die ganze merkwürdige von den Angelsach sen aus 
ihrer heimat hinüber nach Britannien mitgeführte dichtung mag leicht 
schon in den ersten jhh. unsrer Zeitrechnung wurzeln, wer weifs, gar 
noch gothische erinnerungen, wenn man den ausdruck nicht misverstehn 
will, in sich schliefsen. die namencomposita Yedergeatas, Saegeatas, (*) 
(*) auffällig dafs schon Plinius IY,11 Moesi, Getae, Aorsi, Gaudae nebeneinan 
der stellt. vqX • SydrCL .
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.